FACHCURRICULUM GESCHICHTE
(1. bis 5. Klasse, TECHNOLOGISCHE FACHOBERSCHULE)
Ziele
Zentrales Anliegen des Geschichteunterrichts ist es, Schülerinnen und Schüler dafür zu sensibilisieren, historischen Zeugnissen und Menschen nicht nur mit Offenheit, Achtung und Neugier zu begegnen, sondern auch ein Gespür für den historischen Kern von Inhalten zu entwickeln, denen sie in der Geschichts- und Erinnerungskultur sowie in der medialen Darstellung und Vermarktung im Alltag begegnen. Sie werden so von einem rein historischen Faktenwissen zu einem historischen Denken hingeführt.
Die Rahmenrichtlinien gehen von einer chronologischen Abfolge in der Erarbeitung historischer Kenntnisse aus, ermuntern aber explizit zu Einschüben in Form von Längsschnittbetrachtungen, geografischen Vergleichen, Gegenwartsbezügen und fächerübergreifenden Ansätzen.
Dabei finden erforschende Arbeits- und Recherchemethoden und die Verwendung einer angemessenen Fachsprache eine besondere Berücksichtigung.
Durch Bezüge zur Lokal- und Regionalgeschichte in allen Epochen wird eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Geschichte des Landes ermöglicht und ein wertvoller Beitrag für ein friedliches Zusammenleben aller Sprachgruppen geleistet.
In der Abschlussklasse der Oberschule steht die Zeitgeschichte bis hin zu den aktuellsten Geschehnissen im Vordergrund.
Kompetenzen am Ende des 1.Bienniums
Die Schülerin, der Schüler kann
- Veränderungen in der Zeit und Zeugnisse aus der Geschichte bewusst wahrnehmen und zuordnen
- historische Quellen und zusammenfassende Darstellungen auswerten, deren Gattungen unterscheiden und sachlich analysieren
- historische Sachverhalte beurteilen, interpretieren und nach ihrem geschichtlichen Stellenwert einordnen
- eigene Werturteile bilden, die zu reflektierten Einstellungen und Haltungen auch für die eigene Lebenspraxis führen
- die Bedeutung der Demokratie für die Gesellschaft sowie den Wert der Autonomie für das Zusammenleben der Sprachgruppen in Südtirol erkennen
Kompetenzen am Ende der 5. Klasse
Die Schülerin, der Schüler kann
- gezielt und eigenständig historische Recherchen durchführen sowie Elemente der Geschichtskultur identifizieren und benennen
- historische Quellen und Darstellungen charakterisieren und deren Erkenntniswert einschätzen
- verschiedene Perspektiven durch den Vergleich unterschiedlicher Quellen und Darstellungen zu Personen, Ereignissen, Prozessen und Strukturen unterscheiden
- durch Auswahl, Verknüpfung und Deutung historischer Sachverhalte zu einem argumentativ begründeten Sach- und Werturteil gelangen
- für verschiedene historische Fragen und Probleme mögliche Lösungswege vorschlagen, begründen und beurteilen
- die Bedeutung der Demokratie für die Gesellschaft sowie den Wert der Autonomie für das Zusammenleben der Sprachgruppen in Südtirol erkennen
- sich der Verantwortung für das Erbe, das wir übernehmen und das wir hinterlassen, stellen
Bewertungskriterien: Kompetenzbereiche und Kompetenzen
Im Folgenden sind Kriterien und Aspekte genannt, die bei der Bewertung der Schülerleistung herangezogen werden. Dabei wird der persönliche Entwicklungsstand berücksichtigt.
• Themenbezogene Kriterien
Aspekt Vernetzung/Verankerung des Themas; Aspekt der Breite/Tiefe der Verankerung im bereits vorhandenen Wissen; Aspekt der Adaption, inwieweit das Thema zu eigen gemacht wurde: z.B. durch Übernahme der Fachbegriffe.
• Personale Kriterien
Aspekt der Reflexion über das eigene Lernen, Vorgehen, Umfang und Relevanz des Erkenntnisgewinnes; Aspekt der zunehmenden Selbständigkeit im Erarbeiten; Aspekt der Originalität, Eigenständigkeit im Ansatz, mit der an die Aufgabenstellung herangegangen wird.
• Soziale Kriterien
Aspekt der Einschätzung der erbrachten Leistung; Aspekt der (sprachlichen) Verfügbarkeit der erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten; Aspekt der Arbeitsorganisation im Team; Aspekt der Kontaktaufnahme mit Drittpersonen, d.h. Expertenmeinungen einbeziehen.
• Methodenbezogene Kriterien:
- Verwendung von Arbeitstechniken
- Gestaltung und Gliederung der Ergebnisse
- Arbeitsorganisation
- Wahl der Formen selbständigen Lernens
- Anwendung historischer Erkenntnisse auf Gegenwart
- Darstellung historischer Inhalte-Zusammenhänge
- Eigenständige Primär- und Sekundärquellenrecherche
- Perspektivische Beurteilung historischer Ereignisse
Didaktische und methodische Hinweise in Bezug auf die Bewertung
Klassen: TFO 1. Bienn., 2. Bienn. u. 5. Klasse
Die Bewertung berücksichtigt die verschiedenen Kompetenzbereiche und Fertigkeiten, wie sie von den Rahmenrichtlinien des Landes vorgesehen sind, stützt sich auf schriftliche, grafische, mündliche und/oder praktische Leistungserhebungen und andere geeignete Bewertungselemente. Sie nutzt geeignete Methoden und Instrumente, z.B. Schularbeiten, Tests, Kontrolle der Hausarbeiten, Ergebnisse von Gruppenarbeiten, Recherche, Referate und mündliche Prüfungsgespräche.
Die periodische Bewertung der Fertigkeiten und Kenntnisse erfolgt mit einer Ziffernnote. Die Beobachtung der Kompetenzen und der Entwicklung des Schülers erfolgt kontinuierlich und wird in einem einheitlichen Raster festgehalten. Dazu zählen beispielsweise Engagement, Eigenständigkeit, aktives Arbeiten, soziales Verhalten, Einsatz, Mitarbeit, Kreativität, Originalität, Kritikfähigkeit.
Anmerkungen
Überprüfung von schriftlichen Lernkontrollen: Wird die Hälfte der Punktezahl bei einer Lernkontrolle erreicht, ist die Bewertung noch nicht eindeutig positiv.
Verweigerte Arbeit: Verweigerte Arbeiten, trotz Ersatztermins (z. B. nicht abgegebene Lernkontrollen, verweigerte Referate oder Prüfungen), führen zu einer eindeutig negativen Bewertung.
GESCHICHTE 1. Biennium
Fertigkeiten
|
Kenntnisse
|
Lerninhalte 1.Klasse |
Überfachliche Zusammenarbeit |
|
Wahrnehmung von Veränderungen in der Zeit und im Raum |
|
Schwerpunkt: Frühzeit, Hochkulturen, Antike |
Bezug zu überfachlichen Kompetenzen |
|
|
in der eigenen Gegenwart und Umgebung Erscheinungen, Gegebenheiten und Spuren, die in die Vergangenheit verweisen, erkennen |
Geschichte in Produkten der Geschichtskultur erkennen und differenziert betrachten |
Funktionsweise von historischen Gegenständen, Produktionsprozessen und –verfahren beschreiben |
Fragen an die Vergangenheit stellen und Wege der Beantwortung aufzeigen |
|
Beispiele historischer Prozesshaftigkeit |
fiktive Texte, Medienprodukte, Fest- und Erinnerungskultur historischen Charakters |
Wirtschaftsformen, Technolo-giestand und Lebensweisen in unterschiedlichen Epochen |
grundlegende Kenntnisse archäologischer und historischer Arbeitsweise |
|
frühgeschichtl. Zeugnisse in Tirol |
Frühe Hochkulturen: Mesopotamien, Ägypten u.a. |
Hochkultur: Wirtschaft, Schreiben und Schrift, Technik und Wissenschaft |
Quellenanalyse, Methoden der Altersbestimmung |
|
Die fachübergreifende Zusammenarbeit wird themenbezogen bewusst mit geeigneten Fächern gesucht, wobei sich in erster Linie folgende eignen:
Deutsch, Geschichte, Religion, Italienisch, Englisch, Recht und Wirtschaft, Naturwissenschaftliche Fächer.
Gerade in der ersten Klasse wird dem Geschichteschwerpunkt Technik entsprechend die Zusammenarbeit mit den technischen Fächern angestrebt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Erschließung von Quellen und zusammenfassenden Darstellungen |
|
|
Fragen und Vermutungen anhand von Quellen und zusammenfassenden Darstellungen überprüfen |
in Quellen und zusammenfassenden Darstellungen verschiedene Ereignisse erkennen, Personen und Rollen identifizieren sowie Phänomene erfassen |
Zeugnisse zeitlich und geografisch einordnen |
Autoren und Autorinnen von historischen Zeugnissen identifizieren und charakterisieren |
sich in Umgebungen zurechtfinden, die Darstellungen und Zeugnisse über die Vergangenheit aufbewahren |
|
Unterschied zwischen Quelle und Darstellung sowie zwischen Faktum und Hypothese |
verschiedene Formen der Quellenanalyse und der Darstellungen |
Übersicht über historische Epochen und geografische Räume Lokal- und Regionalgeschichte |
unterschiedliche Perspektiven in der Wahrnehmung von Augenzeugen |
Merkmale und Funktionsweise von Archiven, Museen, Sammlungen, auch virtueller Art |
|
anhand von Quellen zur Epoche (z.B. Geschichtskarten, Schaubilder) |
anhand von Quellen zur Epoche |
anhand von Zeugnissen zur Epoche |
anhand von Zeugnissen zur Epoche |
Lehrausgänge zur Epoche (Museen, Ausstellungen) |
|
Interpretation von Geschichte |
|
|
Ereignisse ordnen, Sachverhalte und Personen zueinander in Beziehung setzen |
in erzählenden und erklärenden Darstellungen Ursache und Wirkung identifizieren |
historisches Wissen in Form einer Erzählung oder Erklärung darbieten |
Vergleiche und Verknüpfungen zu anderen historischen Zeugnissen herstellen |
soziale Unterschiede und Hierarchien erkennen und als Deutungsmuster anwenden |
|
Personen, Ereignisse und Sachverhalte |
Kausalketten im historischen Prozess |
Verbalisierungsstrategien von Ereignissen und Zusammenhängen |
historische Zeugnisse |
soziologische Kategorien |
|
Jäger, Viehzüchter, Bauern, Metall, Vorratswirtschaft, Entstehung Hochkultur, Schrift, Kultur & Gesellschaft in Griechenland & Imperum Romanum, Etrusker u.a. |
|
fächerübergreifend mit Sprachfächern, spez. Deutsch |
Arten und Interpretation von historischen Zeugnissen im Bezug zur behandelten Zeit |
Vom Stammesverband zur Stadtkultur |
|
|
|
einen Bezug von Phänomenen aus der Vergangenheit zur eigenen Person oder Gegenwart herstellen |
den Einfluss von vergangenen Phänomenen und Ereignissen für die Gegenwart aufzeigen und deren möglichen Einfluss auf die Zukunft
abschätzen |
historische Kontinuitäten und Diskontinuitäten erkennen |
Werturteile miteinander vergleichen und diskutieren |
Interessen und Werte, die für das Handeln von Menschen in der Vergangenheit bestimmend waren, erkennen |
|
für die eigene Biographie relevante Bezugspunkte in der Vergangenheit |
punktuelle Vergleiche, historische Längsschnittbetrachtung, Entwicklungslinien |
Beständigkeiten und Traditionen sowie Zäsuren und Brüche in der Geschichte |
Merkmale von Werturteilen |
Handlungsmotive und Lebenswelten von Menschen in der Vergangenheit |
|
Landeskunde: Tirol in der Frühzeit; Familiengeschichte, biografisches Projekt, Namenskunde, |
ausgewählte Hochkulturen, z.B. mesoamerikanische oder asiatische |
Schwerpunkt: Technik/Naturwissenschaften & Geschichte (mit Bezug zum fächerübergreifenden Fach) |
anhand von Quellenanalyse und Einschätzung von eigenen und fremden Texten (z.B. Fachliteratur) |
Schöpfungsmythen |
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
Lerninhalte 2.Klasse |
Überfachliche Zusammenarbeit |
|
Wahrnehmung von Veränderungen in der Zeit und im Raum |
|
|
Bezug zu überfachlichen Kompetenzen |
|
in der eigenen Gegenwart und Umgebung Erscheinungen, Gegebenheiten und Spuren, die in die Vergangenheit verweisen, erkennen |
Geschichte in Produkten der Geschichtskultur erkennen und differenziert betrachten |
Funktionsweise von historischen Gegenständen, Produktionsprozessen und –verfahren beschreiben |
Fragen an die Vergangenheit stellen und Wege der Beantwortung aufzeigen |
|
Beispiele historischer Prozesshaftigkeit |
fiktive Texte, Medienprodukte, Fest- und Erinnerungskultur historischen Charakters |
Wirtschaftsformen, Technolo-giestand und Lebensweisen in unterschiedlichen Epochen |
grundlegende Kenntnisse archäologischer und historischer Arbeitsweise |
|
Mittelalter in Meran und Tirol |
Die Welt der Burgen, "Stadt", Lehrausgang, Museumsbesuch, Projekt, Ausstellungen |
Grundherrschaft, Lehenswesen, Stände, Handel, Seefahrt, Frühkapitalismus |
Methoden der Forschung, Was ist "Wissenschaft"? |
|
Die fachübergreifende Zusammenarbeit wird themenbezogen bewusst mit geeigneten Fächern gesucht, wobei sich in erster Linie folgende eignen:
Deutsch, Geschichte, Religion, Italienisch, Englisch, Recht und Wirtschaft, Naturwissenschaftliche Fächer.
Gerade in der ersten Klasse wird dem Geschichteschwerpunkt Technik entsprechend die Zusammenarbeit mit den technischen Fächern angestrebt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Erschließung von Quellen und zusammenfassenden Darstellungen |
|
|
Fragen und Vermutungen anhand von Quellen und zusammenfassenden Darstellungen überprüfen |
in Quellen und zusammenfassenden Darstellungen verschiedene Ereignisse erkennen, Personen und Rollen identifizieren sowie Phänomene erfassen |
Zeugnisse zeitlich und geografisch einordnen |
Autoren und Autorinnen von historischen Zeugnissen identifizieren und charakterisieren |
sich in Umgebungen zurechtfinden, die Darstellungen und Zeugnisse über die Vergangenheit aufbewahren |
|
Unterschied zwischen Quelle und Darstellung sowie zwischen Faktum und Hypothese |
verschiedene Formen der Quellenanalyse und der Darstellungen |
Übersicht über historische Epochen und geografische Räume Lokal- und Regionalgeschichte |
unterschiedliche Perspektiven in der Wahrnehmung von Augenzeugen |
Merkmale und Funktionsweise von Archiven, Museen, Sammlungen, auch virtueller Art |
|
anhand von Quellen zur Epoche (z.B. Geschichtskarten, Schaubilder, schriftl. & gegenständliche Quellen) |
anhand von Quellen zur Epoche |
anhand von Zeugnissen zur Epoche |
anhand von Zeugnissen zur Epoche |
Lehrausgänge zur Epoche (Museen, Ausstellungen, Burgen, Klöster etc.) |
|
Interpretation von Geschichte |
|
|
Ereignisse ordnen, Sachverhalte und Personen zueinander in Beziehung setzen |
in erzählenden und erklärenden Darstellungen Ursache und Wirkung identifizieren |
historisches Wissen in Form einer Erzählung oder Erklärung darbieten |
Vergleiche und Verknüpfungen zu anderen historischen Zeugnissen herstellen |
soziale Unterschiede und Hierarchien erkennen und als Deutungsmuster anwenden |
|
Personen, Ereignisse und Sachverhalte |
Kausalketten im historischen Prozess |
Verbalisierungsstrategien von Ereignissen und Zusammenhängen |
historische Zeugnisse |
soziologische Kategorien |
|
Reich Karl des Großen, Königsherrschaft, Investiturstreit, Kultur, Stadt, Renaissance, Entdeckungen, Reformation, Entstehung Nationalstaat, Beginn "neue Zeit" u.a. |
|
fächerübergreifend mit Sprachfächern, spez. Deutsch |
anhand von Zeugnissen zur Epoche |
Schwerpunkt: Minderheiten & Außenseiter, mit außereurop. Bezug (Randgruppen, Macht & Ohnmacht, Herrschaft & Unter-drückung, Kolonialismus u.a.). |
|
|
|
einen Bezug von Phänomenen aus der Vergangenheit zur eigenen Person oder Gegenwart herstellen |
den Einfluss von vergangenen Phänomenen und Ereignissen für die Gegenwart aufzeigen und deren möglichen Einfluss auf die Zukunft
abschätzen |
historische Kontinuitäten und Diskontinuitäten erkennen |
Werturteile miteinander vergleichen und diskutieren |
Interessen und Werte, die für das Handeln von Menschen in der Vergangenheit bestimmend waren, erkennen |
|
für die eigene Biographie relevante Bezugspunkte in der Vergangenheit |
punktuelle Vergleiche, historische Längsschnittbetrachtung, Entwicklungslinien |
Beständigkeiten und Traditionen sowie Zäsuren und Brüche in der Geschichte |
Merkmale von Werturteilen |
Handlungsmotive und Lebenswelten von Menschen in der Vergangenheit |
|
Landeskunde: Tirol im Mittelalter |
Schwerpunkt: Minderheiten & Außenseiter, mit außereurop. Bezug (Randgruppen, Macht & Ohnmacht, Herrschaft & Unter-drückung, Kolonialismus u.a.). |
"Reiche" im Mittelalter, Territorialstaat, Bsp. u.a. Grafschaft Tirol |
anhand von Quellenanalyse und Einschätzung von eigenen und fremden Texten (z.B. Fachliteratur) |
Königsherrschaft, christliches Weltbild |
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
Lerninhalte 3.Klasse |
Überfachliche Zusammenarbeit |
Wahrnehmung von Veränderungen in der Zeit und im Raum |
|
Bezug zu überfachlichen Kompetenzen |
Materialien oder Zeitzeugen suchen und finden, die über spezifische Themen der Vergangenheit Auskunft geben können |
Elemente der Geschichts- und Erinnerungskultur erkennen, benennen und unterscheiden |
|
verschiedene Formen historischer Recherche |
Darstellung und Vermarktung von geschichtlichen Ereignissen und Personen im Alltag in ihren verschiedenen Ausprägungen |
|
Zeugnisse Renaissance und Barock in Tirol |
Entdeckungsfahrten, "der neue Bürger", frühe Globalisierung, auch in Zusammenarbeit mit Kulturreise |
|
Die fachübergreifende Zusammenarbeit wird themenbezogen bewusst mit geeigneten Fächern gesucht, wobei sich in erster Linie folgende eignen:
Deutsch, Religion, Italienisch, Englisch, Rechts- und Wirtschaftskunde, naturwissenschaftliche, auch technische Fächer (Industrialisierung). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Erschließung von Quellen und zusammenfassenden Darstellungen |
|
|
verschiedene Quellenarten und zusammenfassende Darstellungen unterscheiden, beschreiben und charakterisieren sowie deren Relevanz und Zuverlässigkeit beurteilen |
geschichtskulturelle Darstellungsformen analysieren und auf ihre historische Aussagekraft beurteilen |
|
Quellenarten, Methoden der Quellenkritik |
historische und gesellschaftliche Kontextualisierung geschichtskultureller Erscheinungen |
|
anhand von Quellen zur Epoche (z.B. Geschichtskarten, Schaubilder, schriftl. & gegenständliche Quellen) |
historische Texte zur Epoche (literarische Texte, Sachtexte), Karikaturen, Gemälde, event. passende Lektüre in Deutsch |
|
Interpretation von Geschichte |
|
unterschiedliche Quellen zu derselben Person, zu demselben Ereignis bzw. Sachverhalt vergleichen |
Vermutungen zu Intentionen von Quellen und Darstellungen äußern |
Perspektiven verschiedener Beteiligter in konkreten historischen Situationen unterscheiden |
|
unterschiedliche Quellen zu derselben Person, zu demselben Ereignis bzw. Sachverhalt vergleichen |
Vermutungen zu Intentionen von Quellen und Darstellungen äußern |
Perspektiven verschiedener Beteiligter in konkreten historischen Situationen unterscheiden |
|
ausgewählte historische Persönlichkeiten & Ereignisse |
Quellen und Darstellungen zu Entdeckungsreisen, Reformation, Absolutismus, Aufklärung, Barock |
ausgewählte historische Persönlichkeiten & Ereignisse |
|
Orientierung |
|
Zeugnisse und Ereignisse zeitlich und geografisch einordnen |
in der Geschichtserkenntnis eine Hilfe für die Orientierung in der Gegenwart und für die Gestaltung der Zukunft sehen |
Interessen und Werte, die für das Handeln von Menschen in der Vergangenheit bestimmend waren, erkennen und analysieren |
Handlungsnormen vergangener Epochen in Beziehung zu geltenden Normen setzen |
Handlungsalternativen in konkreten Situationen und Kontexten aufzeigen und diskutieren |
|
Übersicht über historische Epochen Lokal- und Regionalgeschichte |
Exemplarität und Modellcharakter von Lebensentwürfen und Entwicklungen |
persönliche, politische, religiöse und ökonomische Motive und Ursachen für menschliches Handeln |
unterschiedliche Wertesysteme und ihr gesellschaftlicher Hintergrund |
historische und aktuelle Fallbeispiele |
|
Überblick verschaffen anhand von Karten, Dokumenten, interaktiven Medien u.a. zu den behandelten Epochen |
ausgewählte historische Persönlichkeiten & Prozesse |
ausgewählte Beispiele aus der Zeit der Entdeckungsreisen, Reformation, Absolutismus, Aufklärung, Barock |
ausgewählte Beispiele (z.B. Religion & Politik) |
zu ausgewählten historischen Persönlichkeiten & Ereignissen zu den behandelten Epochen |
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
Lerninhalte 4.Klasse |
Überfachliche Zusammenarbeit |
Wahrnehmung von Veränderungen in der Zeit und im Raum |
|
Bezug zu überfachlichen Kompetenzen |
Materialien oder Zeitzeugen suchen und finden, die über spezifische Themen der Vergangenheit Auskunft geben können |
Elemente der Geschichts- und Erinnerungskultur erkennen, benennen und unterscheiden |
|
verschiedene Formen historischer Recherche |
Darstellung und Vermarktung von geschichtlichen Ereignissen und Personen im Alltag in ihren verschiedenen Ausprägungen |
|
Napoleonische Einflüsse, Tiroler Freiheitskämpfe & Erinnerungen daran, frühe Industriezeugnisse |
Kampf um demokratische Rechte, soziale Frage, auch fächerübergreifend mit Deutsch (Bsp. Junges Deutschlöand, Biedermeier, Naturalismus) |
|
Die fachübergreifende Zusammenarbeit wird themenbezogen bewusst mit geeigneten Fächern gesucht, wobei sich in erster Linie folgende eignen:
Deutsch, Religion, Italienisch, Englisch, Rechts- und Wirtschaftskunde, naturwissenschaftliche, auch technische Fächer (Industrialisierung). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Erschließung von Quellen und zusammenfassenden Darstellungen |
|
verschiedene Quellenarten und zusammenfassende Darstellungen unterscheiden, beschreiben und charakterisieren sowie deren Relevanz und Zuverlässigkeit beurteilen |
geschichtskulturelle Darstellungsformen analysieren und auf ihre historische Aussagekraft beurteilen |
|
Quellenarten, Methoden der Quellenkritik |
historische und gesellschaftliche Kontextualisierung geschichtskultureller Erscheinungen |
|
anhand von Quellen zur Epoche (z.B. Geschichtskarten, Schaubilder, schriftl. & gegenständliche Quellen) |
historische Texte zur Epoche (literarische Texte, Sachtexte), Karikaturen, Gemälde, event. passende Lektüre in Deutsch |
|
Interpretation von Geschichte |
|
unterschiedliche Quellen zu derselben Person, zu demselben Ereignis bzw. Sachverhalt vergleichen |
Vermutungen zu Intentionen von Quellen und Darstellungen äußern |
Perspektiven verschiedener Beteiligter in konkreten historischen Situationen unterscheiden |
|
Verfahren zur Erkenntnis von Multiperspektivität sowie zur Konstruktion historischer Objektivität |
bewusste und unbewusste Interessen bei der Entstehung von Quellen und Darstellungen |
Multiperspektivität und Relativität der Wahrnehmung |
|
ausgewählte historische Persönlichkeiten & Ereignisse |
Quellen und Darstellungen zu: Ära der Revolutionen, Industrialisierung, Imperialismus, Nationalismus |
ausgewählte historische Persönlichkeiten & Ereignisse |
|
Orientierung |
|
Zeugnisse und Ereignisse zeitlich und geografisch einordnen |
in der Geschichtserkenntnis eine Hilfe für die Orientierung in der Gegenwart und für die Gestaltung der Zukunft sehen |
Interessen und Werte, die für das Handeln von Menschen in der Vergangenheit bestimmend waren, erkennen und analysieren |
Handlungsnormen vergangener Epochen in Beziehung zu geltenden Normen setzen |
Handlungsalternativen in konkreten Situationen und Kontexten aufzeigen und diskutieren |
|
Übersicht über historische Epochen Lokal- und Regionalgeschichte |
Exemplarität und Modellcharakter von Lebensentwürfen und Entwicklungen |
persönliche, politische, religiöse und ökonomische Motive und Ursachen für menschliches Handeln |
unterschiedliche Wertesysteme und ihr gesellschaftlicher Hintergrund |
historische und aktuelle Fallbeispiele |
|
Überblick verschaffen anhand von Karten,Dokumenten, interaktiven Medien u.a. zu den behandelten Epochen |
ausgewählte historische Persönlichkeiten & Prozesse |
ausgewählte Beispiele aus der Ära der Revolutionen, Industrialisierung, Imperialismus, Nationalismus |
ausgewählte Beispiele (z.B. Freiheit) |
zu ausgewählten historischen Persönlichkeiten & Ereignissen zu den behandelten Epochen |
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
Lerninhalte 5.Klasse |
Überfachliche Zusammenarbeit |
Wahrnehmung von Veränderungen in der Zeit und im Raum |
|
Bezug zu überfachlichen Kompetenzen |
historische Zeugnisse und Quellen zeitlich und räumlich zuordnen, ihren Informationswert gewichten und in Zusammenhänge einbetten |
|
Lokal- und Regionalgeschichte, Südtirol-Autonomie
italienischer, österreichischer und deutscher Kontext
europäische und globale Zusammenhänge |
|
Südtirol-Geschichte vom 1. WK bis heute, Einblick in aktuelle Problematiken,Querschnitte (z.B. Architekturgeschichte, Gedenkstätten/Denkmäler …) |
|
Die fachübergreifende Zusammenarbeit wird themenbezogen bewusst mit geeigneten Fächern gesucht, wobei sich in erster Linie folgende eignen:
Deutsch, Religion, Italienisch, Englisch, Rechts- und Wirtschaftskunde, naturwissenschaftliche, auch technische Fächer (Industrialisierung). |
|
|
|
|
|
Erschließung von Quellen und zusammenfassenden Darstellungen |
|
historische Prozesse und Strukturen analysieren und erklären und den Bezug zur Gegenwart herstellen |
Perspektiven unterschiedlicher Akteure vergleichen und Hypothesen dazu formulieren |
|
historische Prozesse und Strukturen,
Zeitgeschichte |
Akteure, Perspektiven und Ereignisse |
|
Überblick europäische und Globalgeschichte des 20.-21. Jh.s mit Schwerpunktsetzung |
Ausgewählte Persönlichkeiten und Akteure, auch Gruppierungen und Mächte der Geschichte des 20.-21. Jh.s, Begegnung mit Zeitzeugen |
|
Interpretation von Geschichte |
|
Sinnbildungsmuster in historischen Erzählungen und Erklärungen wahrnehmen |
|
historische Erzählungen und Erklärungen |
|
fächerübergreifend mit der Literatur des 20. Jh.s, Zeitzeugenberichte (Text, Film), nach Möglichkeit Begegnung mit Zeitzeugen |
|
Orientierung |
|
die Zeitabhängigkeit von Erkenntnissen der Geschichtswissenschaft wahrnehmen |
|
Darstellungsformen von gesellschaftlichen und geschichtlichen Ereignissen und Prozessen |
|
Einige Arten der Geschichtsschreibung: z.B. Begriffs-, Global-, politische Geschichte, ideologische (z.B.) marxistische Geschichtsschreibung, |
|