A.5.18 Zeichnen und Kunstgeschichte RG
Fachcurricula
1. bis 5. Klasse, Realgymnasium
Ziele
Aufgabe des Unterrichts in Kunstgeschichte ist die bewusste Auseinandersetzung mit allen bildhaften Objekten, die im Laufe der Zeit von Menschen geschaffen wurden, ihren Gestaltungsmitteln und Entstehungsbedingungen sowie ihrer Wirkung auf die Gesellschaft und den einzelnen Menschen.
Über diese Auseinandersetzung gelangen Lernende zu einem tieferen Verständnis gesellschaftlicher Bedingungen. Sie nehmen Kunst als Ausdruck des Spannungsfeldes zwischen Subjekt und Außenwelt wa und werden sich der Mittel bewusst, mit denen sie auch ihr eigenes Erleben visualisieren können.
Im Bereich Zeichnen erweitern die Lernenden ihre eigenen bildnerischen Ausdrucksmöglichkeiten und erwerben diejenigen Fertigkeiten, die eine objektivierte Darstellung von Objekten und Räumen ermöglichen
Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums
Die Schülerin, der Schüler kann:
- Kunstwerke nach den ästhetischen Mitteln der Komposition und den materiellen Mitteln der Herstellung beurteilen, vergleichen und zuordnen
- die Wirkung verschiedener Materialien auf die ästhetische Gestaltung nachvollziehen
- verschiedene materielle und ästhetische Mittel für die Umsetzung der bildnerischen, gestalterischen und konstruktiven Möglichkeiten nutzen
- einfache Objekte und Räume skizziert und normiert darstellen
Kompetenzen am Ende der 5. Klasse
Die Schülerin, der Schüler kann:
- sich mit den vielfältigen Erscheinungsformen der bildenden Kunst auseinandersetzen, die eigenen ästhetischen Urteile begründen und Meinungen anderer gegenüber tolerant sein
- die gestalterischen, formalen, stilistischen Elemente und Zeichensprachen sowie die Verfahren und Techniken der künstlerischen Ausdrucksweise benennen und interpretieren
- verschiedene Ausdrucksformen der bildenden Kunst ihrem geschichtlichen und gesellschaftspolitischen Hintergrund zuordnen
- Schnittstellen zwischen bildender Kunst und anderen Zeichensystemen aufzeigen und reflektieren
- sich mit dem europäischen Kulturerbe auseinandersetzen und die Weltkunst mit den unterschiedlichen Weltbildern analysieren und wertschätzen
- mit vielfältigen Gestaltungsmitteln selbst Objekte schaffen oder bestehende Objekte überarbeiten
- verschiedene Objekte und Räume normiert darstellen
Didaktische Hinweise
Didaktische Grundsätze und Erziehungsziele
Die Schüler/-innen sollen einen persönlichen Bezug zur Kunst und deren Geschichte herstellen können und deren Sinn als Ausdrucksform des menschlichen Seins verstehen lernen. Durch die Begegnung mit Kunstwerken werden ihnen wesentliche Geisteshaltungen bewusst, die das Verstehen übergreifender Zusammenhänge fördern.
Im Kontext des Fächerangebotes im Realgymnasium hat der Kunstunterricht nicht nur die Aufgabe inhaltliches Wissen zu vermitteln, sondern muss unbedingt das kreative Potential der Schüler/-innen fördern. Die kreative Tätigkeit bzw. das eigene schöpferische Tun soll ihnen die Möglichkeit geben, eine ästhetische, seelische und geistige Formung und einen Zuwachs an Erlebnisfähigkeit zu erlangen.
Durch verschiedene Übungen sollen die Schüler/-innen ihre Umwelt genauer beobachten und erleben lernen; sie sollen sich intensiv mit den Dingen, die sie umgeben, beschäftigen, bewusster erleben, um so zu neuen kreativen Lösungen zu gelangen.
Kreativität, Assoziationsfähigkeit, Einfühlungsvermögen, kritisches Denkvermögen soll gefördert werden und nicht zuletzt die aktive Unterrichtsbeteiligung. Anpassungsfähigkeit, Rücksichtnahme, Hilfsbereitschaft, Kooperationsfähigkeit, demokratisches Verhalten, Toleranz und Respekt ist in jedem Bereich der beruflichen Laufbahn wichtig und geschätzt.
Wissensaufnahme kann heute auch außerhalb des Unterrichts stattfinden. In der Schule werden Methoden wie man sich Wissen aneignet gefördert, wie man Informationen bezieht und vor Allem, wie man in der Flut der Informationen die qualitativ wertvollen auswählen kann.
Lehr- und Lernmittel
Für den Unterricht steht kein eigenes Buch zur Verfügung, dafür haben wir mehrere Klassensätze die bei Bedarf im Unterricht zum Einsatz kommen. Den Schüler/-innen stehen klassische Werkzeuge sowie Ausrüstungen in den neuen Medien für den Arbeitseinsatz zur Verfügung. Ebenso ist der Bestand der Bibliothek im Bereich Kunstgeschichte aktuell.
Methodische Hinweise
Pro Klasse sollte einmal im Schuljahr ein Lehrausgang im kunstgeschichtlichen Bereich gemacht werden, damit vor Ort Werke mit all ihren Eigenschaften erlebt werden können.
Kleinere und größere Projekte sollen dazu dienen, dass die Schüler lernen sich in einem anderen Umfeld kreativ zu betätigen, sie sollen den Gemeinschaftssinn fördern, Freude am kreativ Sein hervorbringen und die Nützlichkeit der Kunst im Alltag unterstreichen.
Didaktische und methodische Hinweise in Bezug auf die Bewertung
Die Bewertung ist Bestandteil der didaktischen Tätigkeit und gibt den Schülern die Möglichkeit den eigenen Leistungsstand einzuschätzen. Jeder Schüler wird nach seinen persönlichen Fähigkeiten und Voraussetzungen, nach seiner Persönlichkeitsentfaltung beurteilt.
Die Leistung kann durch schriftliche, mündliche, grafische und praktische Lernzielkontrollen überprüft werden. Wichtig ist die Transparenz, d.h. die Schüler müssen über die Feinziele des gegebenen Auftrags informiert sein, nur dann kann eine Lernzielkontrolle mit anschließender Bewertung für die Erkenntnis und die Entwicklung der Schüler Gewinn bringend sein.
Außerdem werden während der praktischen Arbeiten laufend Beobachtungen gesammelt und bei Beendigung derselben, werden diese nach den folgenden Gesichtspunkten bewertet:
Die Gewichtung der Leistungserhebungen kann je nach Aufwand zwischen 0,25 und 1 liegen.
Bewertungskriterien: Kompetenzbereiche und Kompetenzen
Je nach Arbeitsauftrag werden maximal vier der folgenden Kompetenzen beobachtet:
- Abstraktionsfähigkeit
- Kooperation und Kommunikation (aktive Mitarbeit im Unterricht, Ausdauer, Engagement und Fleiß, auch bei Gruppenarbeiten)
- Kreativität und individuelles Ausdrucksvermögen (Originalität, eigener Stil, persönliche Entwicklung)
- Kritikfähigkeit und künstlerische Toleranz (eigenes kritisches Denkvermögen, Selbsteinschätzung, Schüler bewerten Schüler)
- Kunstwerke beurteilen, vergleichen und einordnen
- Medienkompetenz (Fähigkeit, Mittel und Techniken einzusetzen) Planung und Durchführung (Erfüllung der Lernziele, Einhaltung von Terminen, Systematik und Rationalität der Arbeitsmethode)
- Präsentation (Strukturieren und angemessene Wiedergabe der Inhalte mit der nötigen Fachsprache, das Einhaltung von Präsentationsregeln)
- Raumvorstellung (dreidimensionales Denkvermögen)
- Saubere und korrekte Arbeitsweise (Fähigkeit, Mittel und Techniken korrekt einzusetzen; formales Erscheinungsbild von präsentierten Arbeiten)
- Vernetztes Denken (Fähigkeit Verknüpfungen herzustellen)
- Wissenschaftliche Arbeitsweise (Einhaltung von wissenschaftlichen Regeln, z.B Quellenangaben
FACHCURRICULA
RG 1. Biennium
Kunstgeschichte
Fertigkeiten | Kenntnisse |
Kunstwerke nach Gattungen und Epochen gliedern |
Stilelemente, Gattungen, Epochen und Strömungen |
den entstehungs-geschichtlichen Kontext und die Zweckbestimmung von Kunstwerken analysieren |
geschichtlicher Hintergrund, Biographien |
ästhetische Mittel erkennen und vergleichen |
Gestaltungselemente |
Kunstwerke mit angemessener Fachsprache beschreiben |
Fachterminologie |
Zeichnen
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
bildhafte Vorstellungskraft |
Assoziationsverfahren, Konzentrationsmethoden |
sich mit einfachen materiellen und ästhetischen Mitteln frei kreativ oder in Anlehnung an eine Vorlage ausdrücken |
Farblehre, Wahrnehmungsprozesse, Gestaltungsmittel, Bildbearbeitung, Kunstwerke |
einfache geometrische Figuren und Körper skizzieren und mit Zirkel und Lineal konstruieren |
Grundkenntnisse der Geometrie |
Lerninhalte 1. Klasse
Lerninhalte werden chronologisch wie thematisch behandelt. Je nach aktuellem Bezug (z.B. Jahresthemen, Weltgeschehen oder aktuellen Ausstellungen) können Inhalte variieren, ersetzt oder unterschiedlich gewichtet werden.
Inhalte für die 1. Klasse sind zum Beispiel:
Kunstgeschichte:
- Grundlegende Fachterminologie
- Altes Ägypten
- Kunst der Griechen
- Kunst der Römer
- Besuch von Ausstellungen
Zeichnen & Malen:
- Zeichnungen mit unterschiedlichen Bleistiften
- Zeichnungen mit Tusche
- Zeichnungen mit Kohle
- Übungen zur Überwindung von Sehgewohnheiten
- Einfache Naturstudien
- Einfache Raumdarstellungen
- Verschiedene Farbtheorien und deren Anwendung
- Einfache Abstraktionsübungen
- Kreative Freiarbeiten
- Projekte mit andern Fächern
Lerninhalte 2. Klasse
Lerninhalte werden chronologisch wie thematisch behandelt. Je nach aktuellem Bezug (z.B. Jahresthemen, Weltgeschehen oder aktuellen Ausstellungen) können Inhalte variieren, ersetzt oder unterschiedlich gewichtet werden.
Inhalte für die 2. Klasse sind zum Beispiel:
Kunstgeschichte:
- Grundlegende Fachterminologie
- Die Romanik
- Die Gotik
- Besuch von Ausstellungen
Zeichnen & Malen:
- Rezepte für gute Ideen
- Farbpsychologie
- Beobachtungslehre
- Abstraktionsübungen
- Naturstudien
- Malen mit Acryl
- Experimentelle Druckgrafik
- Collage
- Kreative Freiarbeiten
- Konstruktion von geometrischen Figuren
- Dreitafelkonstruktion
- Maßstab
Überfachliche Zusammenarbeit
Bezug zu überfachlichen Kompetenzen
Inhaltliche Überschneidungen mit Geschichte.
Gemeinsame Projekte, Präsentation; Dokumentation.
RG 2. Biennium
Kunstgeschichte
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
Kunstwerke analysieren, ihre einzelnen Elemente einem Kontext zuordnen und dies begründet darlegen |
Gestaltungselemente, Kulturgeschichte |
die Entwicklungsgeschichte von Kunstwerken aufzeigen |
Gestaltungselemente, Kulturgeschichte, Restaurierungs- und Konservierungsmaßnahmen |
unterschiedliche künstlerische Ausdrucksformen miteinander vergleichen |
Gestaltungselemente der verschiedenen künstlerischen Zeichensysteme |
die Ergebnisse der eigenen Auseinandersetzung mit Kunstwerken anhand verschiedener, auch künstlerischer Ausdrucksmitteln präsentieren |
Präsentations- und Visualisierungstechniken |
Zeichnen
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
Entwicklung einer individuellen Bildsprache |
Selbstkenntnis und – reflexion, |
Entwicklung von originellen Ideen und deren Umsetzung |
Konzentrationsstrategien, |
sich mit einfachen materiellen und ästhetischen Mitteln frei kreativ oder in Anlehnung an einer Vorlage ausdrücken |
Farbkunde, |
Körper mit Hilfe verschiedener Projektionen, Perspektiven und in verschiedenen Maßstäben darstellen |
Grundlagen der Perspektive |
Lerninhalte 3. Klasse
Lerninhalte werden chronologisch wie thematisch behandelt. Je nach aktuellem Bezug (z.B. Jahresthemen, Weltgeschehen oder aktuellen Ausstellungen) können Inhalte variieren oder unterschiedlich gewichtet werden.
Inhalte für die 3. Klasse können folgende sein:
Kunstgeschichte:
- Werkanalyse
- Frührenaissance
- Hochrenaissance
- Spätrenaissance und Manierismus
- Besuch von Ausstellungen
Zeichnen & Malen:
- Rezepte für gute Ideen
- Beobachtungslehre
- Interpretationen von Kunstwerken
- Abstraktionsübungen
- Naturstudien
- Mischtechnik
- Experimentelle Druckgrafik
- Collage/Assemblage
- Manipulation von Bildern
- Kreative Freiarbeiten
- Kompositionsübungen
- Grundlagen der Zentralperspektive und Eckperspektive
Lerninhalte 4. Klasse
Lerninhalte werden chronologisch wie thematisch behandelt. Je nach aktuellem Bezug (z.B. Jahresthemen, Weltgeschehen oder aktuellen Ausstellungen) können Inhalte variieren oder unterschiedlich gewichtet werden.
Inhalte für die 4. Klasse können folgende sein:
Kunstgeschichte:
- Werkanalyse
- Barock
- Neoklassizismus
- Realismus
- Besuch von Ausstellungen
Zeichnen & Malen:
- Rezepte für gute Ideen
- Interpretationen von Kunstwerken
- Abstraktionsübungen
- Piktogramme und Logos
- Gestaltung von Broschüren
- Design
- Manipulation von Bildern
- Fotografie
- Performance
- Kompositionsübungen
- Freie Arbeiten
Überfachliche Zusammenarbeit
Bezug zu überfachlichen Kompetenzen
Inhaltliche Überschneidungen mit Geschichte, Deutsch und Philosophie. Plakatgestaltung
Präsentationstechniken und -gestaltung.
RG 5. Klasse
Kunstgeschichte
Fertigkeiten | Kenntnisse |
sich mit Kunstwerken und ihrer Rezeption auseinandersetzen, sie analysieren und miteinander vergleichen |
Wissen über Zusammenhang zwischen formalen Strukturen und Bildinhalten, Kulturgeschichte, Rezeptionsgeschichte |
die Querverbindungen zwischen der bildenden Kunst und anderen Künsten erkennen und benennen |
verschiedene Zeichensysteme, Gestaltungselemente anderer Kunstbereiche |
die Merkmale von neuen Kunstobjekten analysieren, eigene Hypothesen zu Intention und Aussage formulieren und diese begründen |
zeitgenössische Tendenzen, Zeitgeschichte |
ZEICHNEN
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
sich mit den unterschiedlichsten Mitteln zu vorgegebenen und freien Themen kreativ und künstlerisch ausdrücken |
Gestaltungsmittel, Bildbearbeitung, Kenntnisse über Kunstwerke und –tendenzen |
Lerninhalte 5. Klasse
Lerninhalte werden chronologisch wie thematisch behandelt. Je nach aktuellem Bezug (z.B. Jahresthemen, Weltgeschehen oder aktuellen Ausstellungen) können Inhalte variieren, ersetzt oder unterschiedlich gewichtet werden.
Inhalte für die 5.Klasse sind zum Beispiel:
Kunstgeschichte:
- Impressionismus
- Wegbereiter der Moderne
- Expressionismus
- Kubismus
- Futurismus
- Dadaismus
- Surrealismus
- Informelle Malerei
- Pop Art
- Minimal-, Landart
- Konzeptkunst
- Performance/Happening/Fluxus
- KünstlerInnen der Gegenwart
- Architektur des 20. und 21. Jahrhunderts
- Besuch von Ausstellungen
Zeichnen & Malen: Praktische Arbeiten zur Vertiefung der kunstgeschichtlichen Inhalte.
Überfachliche Zusammenarbeit
Bezug zu überfachlichen Kompetenzen
Inhaltliche Überschneidungen mit Italienisch, Deutsch, Englisch und Geschichte.
Präsentationstechniken und – gestaltung.