A.5.15 Informatik TFO
FACHCURRICULUM Informatik
(1. Biennium Technologische Fachoberschule (alle TFOs)
Ziele
Aufgabe des Informatik-Unterrichts ist es, den Schülerinnen und Schülern die wichtigsten theoretischen Grundlagen der Informations-wissenschaften zu vermitteln, ihre Beherrschung von Instrumenten der Informatik zu steigern und ihr Bewusst-sein für den Nutzen und die Grenzen der Anwendung der Instrumente zu sensibilisieren. Im ersten Biennium werden die Lernenden befähigt, geeignete Strategien für das Lösen von Problemen, das Analysieren und Interpretieren von Daten zu finden, auch mithilfe von grafischen Darstellungs-methoden zu Schlussfol-gerungen zu gelangen und die Möglichkeiten der Informatik bewusst zu nutzen.
Der Informatikunterricht ist fächerübergreifend angelegt und vernetzt sich mit den Fächern Mathematik, Physik, Chemie, Technologien und technisches Zeichnen, Angewandte Technologien und wissenschaftliches Arbeiten. Dabei werden die allen Fächern gültigen gemeinsamen Strukturen, Methoden und informatischen Konzepte sichtbar gemacht.
Kompetenzen am Ende des 1.Bienniums
Die Schülerin, der Schüler kann
- die informationstechnischen Instrumente und Netze für das eigene Lernen, die fachliche Recherche,
- Materialsammlung und Vertiefung nutzen
- die modernen Formen der visuellen und multimedialen Kommunikation auch bezüglich der Ausdrucksstrategien und der technischen Kommunikationsinstrumente im Netz entdecken und sachgerecht nutzen
- Daten analysieren, interpretieren, verarbeiten und unter Nutzung innovativer Methoden und Techniken präsentieren
- in verschiedenen Situationen und Kontexten Verfahren und Techniken nutzen, um innovative Lösungswege und Verbesserungsmöglichkeiten zu finden
- Technologien, Methoden und Instrumente nutzen, um sich rational, kritisch und verantwortungsvoll mit der Wirklichkeit auseinanderzusetzen
1. Biennium
Nur in der 1. Klasse |
Überfachliche Zusammenarbeit Bezug zu überfachlichen Kompetenzen |
||
Fertigkeiten | Kenntnisse | Lerninhalte der 1. Klasse | |
Die funktionalen Eigenschaften eines Computers benennen und beschreiben | Aufbau und Komponenten eines Computers kennen | Hardware und Software, benennen und erkennen. Technische Eigenschaften verstehen und erklären können. Funktionen eines Betriebsystems |
Computerbenutzung im Allgemeinen.
Referate und PP Präsentationen in jedem Fach. Medien- kompetenzen |
Die grundlegenden Funktionen eines Betriebssystems verstehen und gezielt nutzen können. | Struktur und Funktionen eines Betriebssystems wissen | Betriebsysteme und deren Funktionen verstehen und Grundlagen anweden. Einige Betriebssysteme kennen | EDV-Kenntnisse werden in allen Fächern benötigt, besonders aber in Mathematik, Physik und Chemie (Protokolle und Messdaten, statistische Auswertungen). Auch werden sicherlich in sprachlichen Fächern Online Recherchen und Vorträge von den Schülern abverlangt, was von Ihnen einen Umgang von speziellen Programmen erfordert |
Anwendungen zum Erstellen von Texten, zu Berechnungen, grafischen Darstellungen und zur Verwaltung der Daten nutzen. | Hilfsprogramme und Anwendungssoftware kennen und anwenden können | Anwendungsprogramme anwenden können, MS Office, Opensource Programme. Die wichtigsten technischen Anwendungen kennen | |
Probleme analysieren, modellieren und mittels Anwenderprogramme bearbeiten |
Algorithmen und ihre
Darstellung, Daten und ihre Codierung, Prinzipien der Logik, Boolesche Algebra verstehen und kennen. |
Mit MS EXCEL eine statistische Übung durchführen und Daten auswerten | Mathematik, Physik, Auswertung von Daten |
Funktionen, Struktur und Charakteristiken des Internets anwenden und kennen | Grundlagen der Programmierung kennen | Suchstrategien und Filterfunktionen im Internet, Wikipedia, Onlinekatalogen | Recherchen in jedem Fach, wahrscheinlich besonders in Sprachfächern |
Quellen und Daten technischer, wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Art im Internet suchen und bewerten können | Einfache Programme in einer strukturierten Programmiersprache entwickeln | Datensicherung, Privacy Urheberrecht.Daten und Codierung. Zahlensysteme.Einheit der Speicherung.Bit und Byte | Einsatz von Moodle in verschiedensten Fächern |
Das Netz für die Tätigkeiten der zwischenmenschlichen Kommunikation verantwortungsvoll nutzen | Kommunikationswerkzeu ge verantwortungsvoll nutzen und kennen |
Aspekte verschiedener Kommunikationsvorgänge analysieren und diese Werkzeuge verantwortungsvoll umsetzen.
Moodlebenutzer sein. Blogs |
|
Die Grenzen und Risiken der Nutzung des Netzes erkennen und dabei vor allem den Schutz der Privatsphäre berücksichtigen | Datensicherheit, Rechtsvorschriften zur Privacy und zum Urheberrecht kennen und respektieren | Urheberrechte, Datenschutzkodex, Freeware, Shareware, kostenpflichtige Software |