A.5.3 Baustellenleitung und Arbeitssicherheit TFO
FACHCURRICULUM Baustellenleitung und Arbeitssicherheit
2. Biennium und 5. Klasse Schwerpunkt Bauwesen, Umwelt und Raumplanung
Ziele
Der Unterricht im Fach Baustellenleitung und Arbeitssicherheit ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, einen vertieften Einblick in die Gestaltung und Kontrolle der verschiedenen Produktionsprozesse zu erhalten und sich in den Gesetzesbestimmungen zu orientieren. Ebenso wird die Anwendung technologischer Instrumente mit besonderem Augenmerk auf die Sicherheit in der Lebenswelt und am Arbeitsplatz sowie auf den Schutz der Umwelt und des Territoriums vertieft. Besonderer Wert wird auch darauf gelegt, dass Schülerinnen und Schüler aufgrund eines mit den Grundsätzen der Verfassung und mit den internationalen Erklärungen der Menschenrechte kohärenten Wertesystems Fakten einschätzen lernen und das eigene Verhalten danach ausrichten.
Kompetenzen am Ende der 5. Klasse
Die Schülerin, der Schüler kann Baustellen unter Berücksichtigung der Sicherheitsbestimmungen organisieren und leiten den Wert, die Grenzen und die Risiken der verschiedenen technischen Lösungen für das soziale und kulturelle Leben analysieren, mit besonderem Augenmerk auf die Sicherheit in der Lebenswelt und am Arbeitsplatz sowie auf den Schutz der Person, der Umwelt und des Territoriums die wesentlichen Fachbegriffe bezüglich der Ökonomie und der Organisation der Produktionsprozesse und der Dienstleistungen anwenden Methoden und Techniken der Projektsteuerung anwenden, technische Berichte und Dokumente verfassen und Arbeitsprozesse dokumentieren.
Didaktische und methodische Hinweise in Bezug auf die Bewertung
Schularbeit:
a) Grundsätzlich werden 3 SA im 1.Semester und 2-3 SA im zweiten Semester durchgeführt, da aufgrund von Projektarbeiten, Maturasimulation o.Ä. auf eine SA verzichtet werden kann.
b) Offene Fragestellungen in Form von Rechenübungen u/o offene Fragen zu theoretischen Inhalten
Test:
a) 1-2 Test pro Semester, die wie mündliche Prüfungen gewichtet werden
b) Gezielte offene Fragestellungen um ein kontinuierliches Lernen und Mitarbeiten zu bewirken
Mündliche Prüfung:
a) Jeder Schüler wird über das gesamte Schuljahr 1-2 Mal einer mündlichen Leistungskontrolle unterzogen
b) Überprüfung der Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten mit besonderem Augenmerk auf Fachkompetenz und Terminologie
Projektarbeit:
a) Semester begleitende Übungen in graphischer und/oder numerischer Form, um die theoretischen Grundlagen in praxisnahen Beispielen umzusetzen.
b) Umgangsform mit CAD-Programmen, Rechenfertigkeiten und richtige Anwendung von Messinstrumenten
Präsentation:
a) 1-2 Präsentationen pro Jahr
b) Vertiefung der Medienkompetenz und Anwendung der sprachlichen Ausdrucksweise werden bei einem zielgruppenorientierten Vortrag bewertet, ebenso die Recherche und das sichere Auftreten
Hausaufgabe/Protokoll:
a) Zur Wiederholung und Kontrolle der Inhalte in Form von Zeichen-, Mess- und Rechenübungen.
b) Einhaltung einer formellen Struktur in Form von Sauberkeit, Übersichtlichkeit, Vollständigkeit und richtigen Ergebnissen.
Gewichtung: alle "1"
Bewertung des Lernfortschritts: wird berücksichtigt
Individuelle Bildungspläne werden berücksichtigt
Mitarbeitsnote: wird vergeben
Bewertungskriterien: Kompetenzbereiche und Kompetenzen
1...Medienkompetenz
2...Teamfähigkeit und Sozialkompetenz
3...Problemlösefähigkeit und vernetztes Denken
4...Kommunikations- und Argumentationsfähigkeit
5...Lern- und Planungskompetenz
6...Rechenfertigkeit
7...Sauberkeit
8...Analyse- und Interpretationsfähigkeit
Anmerkungen
Schularbeit:
c) 3, 5, 6, 7, 8
Test:
c) 3, 5, 6, 7, 8
Mündliche Prüfung:
c) 3, 4, 5, 8
Projektarbeit:
c) 1, 2, 3, 4, 6, 7, 8
Präsentation:
c)1, 4, 8
Hausaufgabe/Protokoll:
c) 3, 5, 6, 7, 8
2. Biennium
3. und 4. Klasse |
Lerninhalte der 3. KLasse | |
Fertigkeiten | Kenntnisse | |
die Grundsätze der Arbeitsstellenorganisation auf die Baustelle anwenden | Organisierung des Baustellenbetriebes, Funktion und Anwendung von Maschinen | |
bei der Erstellung der Dokumente mitwirken, die von den Gesetzesbestimmungen zur Sicherheit vorgesehen sind | Gesetzesbestimmungen zur Sicherheit und Vorbeugung von Unfällen und Brand auf Baustellen Verfahren und Software zur Erstellung von Sicherheits- und Koordinierungsplänen |
|
die Anwendung der Normen zur Vorbeugung und Sicherheit am Arbeitsplatz überprüfen | Dokumente der Sanitätskontrolle Rolle und Aufgaben des Sicherheitskoordinators in der Planungs- und Ausführungsphase, Koordinierung der Interferenzen |
Allgemeine Grundlagen (Produktion, Planung) Einrichtung und Betrieb von Baustellen Unterkünfte und Büros Aufbereitungsanlagen und Baustellenwerkstätten Hebezeuge, Lagerflächen Verkehrswege und Arbeitsplätze Ver- und Entsorgungseinrichtunge Bauverfahrenstechniken Erdbau (Lösen, Laden, Fördern, Einbau, Verdichten) Beton – und Stahlbetonbau (Eigenschaften, Herstellung, Förderung, Einbau) Schalung
|
bei der Verfassung und Verwaltung der Dokumentation mitwirken, die vom Qualitätssystem vorgesehen ist | Modelle von Qualitätssystemen von Betrieben, Typologien von Qualitätsdokumenten |
2. Biennium
3. und 4. Klasse |
Lerninhalte der 4. Klasse | |
Fertigkeiten | Kenntnisse | |
die Grundsätze der Arbeitsstellenorganisation auf die Baustelle anwenden | Organisierung des Baustellenbetriebes, Funktion und Anwendung von Maschinen | |
bei der Erstellung der Dokumente mitwirken, die von den Gesetzesbestimmungen zur Sicherheit vorgesehen sind | Gesetzesbestimmungen zur Sicherheit und Vorbeugung von Unfällen und Brand auf Baustellen Verfahren und Software zur Erstellung von Sicherheits- und Koordinierungsplänen |
|
die Anwendung der Normen zur Vorbeugung und Sicherheit am Arbeitsplatz überprüfen | Dokumente der Sanitätskontrolle Rolle und Aufgaben des Sicherheitskoordinators in der Planungs- und Ausführungsphase, Koordinierung der Interferenzen |
• Auszüge aus G.v.D. 9.April 2008 Nr.81 4.Titel : 1. Maßnahmen für die Gesundheit und Sicherheit auf zeitlich begrenzten oder ortsveränderlichen Baustelle: Pflichten des Bauherrn Pflichten des Sicherheitskoordinators in der Planungs- und Ausführungsphase Der Sicherheits- und Koordinierungsplan 2. Bestimmungen für die Arbeitsunfallprävention im Baugewerbe und bei Höhenarbeiten: Allgemeine Bestimmungen: Baustellenverkehr, Umzäunung, Treppen/Leitern, Schutzsysteme gegen Absturz Aushubarbeiten und Fundamente Holzgerüste und andere Hilfskonstruktionen Ortsfeste Gerüste Fahrbare Gerüste Abbrucharbeiten Erstellung eines Sicherheits- und Koordinierungsplanes Qualitätsmanagement Einsatz, Historische Entwicklung, Modelle und Standards ( EFQM und ISO 9001), Bewertung, Struktur (Management, Bestandteile, Regelkreis) |
bei der Verfassung und Verwaltung der Dokumentation mitwirken, die vom Qualitätssystem vorgesehen ist | Modelle von Qualitätssystemen von Betrieben, Typologien von Qualitätsdokumenten |
5. Klasse
Fertigkeiten | Kenntnisse | Lerninhalte der 5. Klasse |
gegebene Fälle analysieren und entsprechende Dokumente zur Risikobewertung verfassen | Verfahren der Risikobewertung, Präventionsmaßnahmen |
• Auszüge aus G.v.D. 9.April 2008 Nr.81 Teil2: 1. Gegenstand der Risikobewertung 2. Modalitäten für die Durchführung der Risikobewertung 3. Organisations- und Führungsmodelle • Beispiele: Risikobewertung einer Baustelle oder Handwerkerbetriebes (Schlosserei, Tischlerei) |
mit den verschiedenen Beteiligten interagieren, die im Produktionsprozess, in der Leitung und in der Buchführung der Arbeiten mitwirken; zeitliche und ökonomische Rahmenbedingungen sowie rechtliche Vorgaben berücksichtigen |
Strategien und Methoden der Planung und Programmierung der Tätigkeiten und der Verfügbarkeiten Gesetzesbestimmungen zur Sicherheit |
• Erstellung eines Arbeitsplanes für die Ausführung eines öffentlichen Bauvorhabens und den dazugehörigen Dokumenten für die Baubuchführung und der Bauleitung : Protokoll der Übergabe der Arbeiten Protokoll betreffend die Einstellung der Arbeiten Zahlungsbescheinigung für die Zahlung des Baufortschrittes Bescheinigung betreffend die Fertigstellung der Arbeiten Bescheinigung ordnungsgemäße Bauausführung der Arbeiten Endabrechnung, Bericht betreffend die Endabrechnung |
die Qualitätsstandards im Produktionsprozess überprüfen | Kontrollsysteme des Produktionsprozesses zur Verifizierung der Qualitätsstandards | |
Dokumente für die Baubuchführung und für die Bauleitung verfassen | Software für die Arbeitsplanung Dokumente der Baubuchführung und der Bauleitung |