A.5.1 Angewandte Technologien TFO
FACHCURRICULUM ANGEWANDTE TECHNOLOGIEN UND WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN /
FACHRICHTUNGSSPEZIFISCHER PRAXISUNTERRICHT
(1. Biennium Technologische Fachoberschule (alle TFOs)
Ziele
Der Unterricht in diesem Fach verfolgt das Ziel, den Schülerinnen und Schülern als Orientierung bei der Wahl des jeweiligen Schwerpunktes zu dienen und trägt gleichzeitig in engem Zusammenhang mit den anderen Fächern des Bienniums zur technisch/wissenschaftlichen Ausbildung bei. Damit Schülerinnen und Schüler sich schrittweise orientieren und ihre Entscheidungen frei und bewusst treffen können, müssen die Kenntnisse und Fertigkeiten, die erworben werden, sowohl der gewählten Fachrichtung entsprechen als auch vielfältige Möglichkeiten für Querverbindungen bieten. Daher ist es notwendig, dass die Lernenden Produktionsprozesse, Verfahren, organisatorische und betriebliche Gegebenheiten und Berufsbilder kenne lernen, die vor allem, wenn auch nicht ausschließlich, der gewählten Fachrichtung entsprechen. Die konkrete Anwendung von Methoden und der Fachsprache zur Lösung von Problemstellungen, das Analysieren und Realisieren von technischen Objekten ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern, ihr Eignungen und Motivationen besser zu verstehen.
Der Unterricht in diesem Fach beruht vorwiegend auf fachrichtungs- und schwerpunktspezifischer praktischer Arbeit und richtet in enger Verbindung mit den anderen wissenschaftlichen und technischen Fächern das Hauptaugenmerk auf die Lösung von Problemen sowie auf analytische und planerische Tätigkeiten.
Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums
Die Schülerin, der Schüler kann informationstechnische Instrumente und Netze für das eigene Lernen, die fachliche Recherche, Materialsammlung und Vertiefung nutzen technologische Instrumente und Verfahren unter besonderer Berücksichtigung der Sicherheit an Lebens- und Arbeitsorten und zum Schutz der Person und der Umwelt kritisch, rational und verantwortungsvoll anwenden in verschiedenen Situationen und Kontexten Verfahren und Techniken nutzen, um innovative Lösungen und Verbesserungen zu finden die wissenschaftlichen Entdeckungen und die technologischen Innovationen vor ihrem geschichtlich- kulturellen Hintergrund deuten und in eine ethische Dimension einordnen.
Didaktische und methodische Hinweise in Bezug auf die Bewertung
Leistungserhebungen mündliche Prüfungen, praktische Arbeiten, Tests, Schularbeiten, Hausarbeiten Gewichtung: alle "1"
Bewertung des Lernfortschritts: wird berücksichtigt Individuelle Bildungspläne werden berücksichtigt Mitarbeitsnote: wird vergeben
Bewertungskriterien: Kompetenzbereiche und Kompetenzen
Erfassen und Anwendung von Ausdrucksformen Mitarbeit in der Werkstatt
Organisation und Planung räumliches Vorstellungsvermögen
sachgemäßer Umgang mit Werzeugen und Maschinen sachliche und technische Umsetzung von Aufträgen Anwendung von Zeichnen- und Mediengeräten.
1.Biennium
Fertigkeiten | Kenntnisse | geblockt in der 2.Klasse |
die Eigenschaften verschiedener Materialien und die Funktionen der Komponenten erkennen und analysieren |
Materialien und Werkstoffe mit ihren physikalischen, chemischen und technologischen Charakteristiken |
|
die Laborausrüstung nutzen und Methoden der Planung von Analysen und der Berechnungen anwenden, welche auf die Technologien der Fachrichtung bezogen sind |
Laborausrüstung, Instrumente und Messverfahren, wissenschaftliche Prinzipen, Problemlösungs- und Planungsphasen |
Ein Werkstück projektieren, zeichnen und anfertigen |
einfache Vorrichtungen und Systeme analysieren, planen und realisieren |
Charakteristiken der Komponenten und der Systeme |
|
die Struktur der Produktionsprozesse und der Organisationsformen und Systeme des technologischen Bezugsbereichs benennen und beschreiben |
für die Fachrichtung und den Schwerpunkt charakteristische Prozesse und Berufsbilder |