A.7.18 Latein RG
FACHCURRICULUM
BEWERTUNGSKRITERIEN LATEIN
Klassen: RG 1. Bienn., 2. Bienn. u. 5. Klasse
Didaktische und methodische Hinweise in Bezug auf die Bewertung
Es gibt mehrere mündliche und schriftliche Leistungsüberprüfungen im Semester wie z.B. Schularbeit, Hausarbeiten, Tests, Prüfungsgespräche.
Lernzielkontrollen werden regelmäßig durchgeführt.
Gewichtung: unterschiedlich gewichtet - wird jedesmal mitgeteilt
Bewertung des Lernfortschritts: wird berücksichtigt
Individuelle Bildungspläne: werden berücksichtigt
Mitarbeitsnote: kann vergeben werden
Bewertungskriterien: Kompetenzbereiche und Kompetenzen
Kognitiver und reproduktiver Bereich:
- Wiedergabe von Lerninhalten
- Erfassen und Einordnen von grammatikalischen Erscheinungen in bekannten Texten
- Erkennen grammatischer Erscheinungen
- antike Kultur
Tansfer von Gelerntem:
- Analysieren eines Textes
- Übersetzen
- Beschreiben von Beobachtungen zum Text
- Paraphrasieren
Problemlösendes Denken
- Übertragen spezifischen lateinischer Begriffe und sprachlicher Strukturen in ein angemessenes Deutsch
- Begründen von Aussagen
- Definieren
- Stellungnahmen
Anmerkungen
Es geht bei der Bewertung von Leistungen um die Frage, ob und in welchem Maße die Lernziele, wie sie im Bildungsauftrag und in den einzelnen Unterrichtseinheiten (UE) formuliert sind, erreicht werden.
Die Lernzielkontrolle erfolgt durch das Beobachten und Überprüfen der Beiträge und Ergebnisse des Schülers im Schriftlichen wie auch im Mündlichen sowie der Beherrschung der für das Fach notwendigen Arbeitstechniken. Ebenso bezieht Bewertung die Bereitschaft zur Mitarbeit und insgesamt die Einstellung des Schülers zum Fach mit ein.
Das Beurteilen schließt mit ein, dass die Ausganglage der Klasse, die Lernvoraussetzungen und der Lernprozess der einzelnen Schüler beachtet werden. Der Schüler wird in die Bewertung mit einbezogen und erhält so die Möglichkeit zur besseren Selbsteinschätzung und einen verstärkten Anreiz zum Weiterarbeiten.