1. bis 5. Klasse, Realgymnasium und Technologische Fachoberschule
Ziele
Laut der Empfehlung des Europäischen Parlaments und des Europarates vom Dezember 2006 (2006/962/EG) gehört der Erwerb von Fremdsprachen zu den Schlüsselkompetenzen für die Bürgerinnen und Bürger Europas. Englisch kommt dabei als Weltverkehrssprache eine besondere Bedeutung zu, sowohl im Bereich der persönlichen Entfaltung und der sozialen Integration, als auch im Sinne der Wettbewerbsfähigkeit im Bildungssektor und auf dem Arbeitsmarkt.
Aufgabe des Englischunterrichts in der Oberschule ist daher der systematische Ausbau und die Festigung der in der Unterstufe erworbenen Kompetenzen in den rezeptiven und produktiven Bereichen, welche sich in Hören, Lesen, An Gesprächen teilnehmen, Zusammenhängend sprechen und Schreiben gliedern. Die Einteilung dieser Fertigkeiten ist dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen entnommen.
Zusätzlich zum Erwerb der Sprachkompetenzen hat der Englischunterricht die Erweiterung des Weltwissens und der interkulturellen Kompetenz zum Ziel und trägt dadurch zur Identitätsfindung und Persönlichkeitsentwicklung der Lernenden bei. In den vorliegenden Rahmenrichtlinien wurde auch der Bereich der Sprachmittlung berücksichtigt.
Die Kompetenzen am Ende der Oberstufe orientieren sich am Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen, die angeführten Fertigkeiten in den produktiven Bereichen sind auf B2 Niveau anzusiedeln. Im Realgymnasium wird in den rezeptiven Fertigkeiten (Lese- und Hörverständnis) das Niveau C1 angestrebt.
Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums
Die Schülerin, der Schüler kann
Kompetenzen am Ende der 5. Klasse
Die Schülerin, der Schüler kann
RG und TFO 1. Bienn., 2. Bienn. u. 5. Klasse
Didaktische und methodische Hinweise in Bezug auf die Bewertung
Die Bewertung berücksichtigt die verschiedenen Kompetenzbereiche und Fertigkeiten, wie sie von den Rahmenrichtlinien vorgesehen sind. Es wird eine angemessenen Anzahl an Leistungsüberprüfungen durchgeführt, wie z.B. schriftliche Tests, mündliche Prüfungsgespräche, Vorträge, Partner- oder Gruppenarbeiten, außerdem werden das Lese- und Hörverständnis und die korrekte Anwendung von Wortschatz und Grammatik regelmäßig unter Beweis gestellt.
Die Gewichtung und Bewertungskriterien werden den SchülerInnen mitgeteilt und erläutert.
Prinzipiell werden alle Leistungserhebungen, mündlich wie schriftlich, als gleichwertig aufgefasst. Eine Ausnahme können Kurztests (z B.Vokabeln/Grammatik/Sprechübungen), oder Hausaufgaben sein, die in der Regel zwischen 30-50% gewichtet werden.
Die Bewertung des Lernfortschritts und der individuelle Bildungsplan werden berücksichtigt. Eine Mitarbeitsnote kann vergeben werden.
Bewertungskriterien: Kompetenzbereiche und Kompetenzen
Anmerkungen
Für alle Leistungskontrollen werden den Schülern jeweils die verlangten Schwerpunkte bekannt gegeben. Als Minimalanforderung gilt in der Regel die korrekte Bewältigung von mindestens 60% der gestellten Aufgaben. Die Zeugnisnote ergibt sich aus allen durchgeführten Leistungsnachweisen und Beobachtungen.
Einsatz bei Hausaufgaben, Schulübungen, Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten und Referaten sowie die Vorbereitung auf den Unterricht und das Interesse und die Mitarbeit im Unterricht können im digitalen Register festgehalten werden und in das Gesamturteil einfließen.
Fertigkeiten | Kenntnisse |
Hören
die Bedeutung von gelegentlich vorkommenden unbekannten Wörtern aus dem Kontext erschließen | Grundwortschatz, Weltwissen |
Fragen, Aussagen und Anweisungen unterscheiden | rezeptive Grundkenntnisse der Lautung und Intonation |
Gesprächen, Kurzvorträgen und Tonaufzeichnungen die wichtigsten Inhalte entnehmen, wenn sie in deutlicher Standardsprache gesprochen sind | Grundwortschatz zu Themen der persönlichen Erfahrung, des Zusammenlebens, des Alltags und des gesellschaftlichen Umfelds |
Lesen
persönliche Mitteilungen verstehen, in denen über Ereignisse, Erlebnisse, Gefühle und Wünsche berichtet wird | Grundwortschatz zu Themen der persönlichen Erfahrung, des Zusammenlebens, des Alltags und des gesellschaftlichen Umfelds Merkmale unterschiedlicher Textsorten |
unkomplizierte Sachtexte über Themen, die mit den eigenen Interessen und Fachgebieten in Zusammenhang stehen, mit befriedigendem Verständnis lesen | Wortschatz im Sachgebiet der Lernenden |
klar formulierte Anleitungen verstehen | Grundkenntnisse der Satzstruktur |
einem Sachtext, dem Internet oder einem Nachschlagewerk Informationen entnehmen, die für eine Recherche relevant sind | Skimming und Scanning |
zwischen sachlichen Informationen und persönlichen Meinungen unterscheiden sowie höfliche Wendungen erkennen | unterschiedliche Sprachregister |
den Inhalt längerer Geschichten und vereinfachter Texte literarischer und anderer Art verstehen, selbst wenn nicht alle Wörter bekannt sind | Weltwissen, Skimming |
die Bedeutung einzelner Wörter aus dem Kontext und durch den Transfer aus anderen bekannten Sprachen erschließen und selbstständig neuen Wortschatz erarbeiten | Grundkenntnisse der Textstruktur, andere Sprachen |
An Gesprächen teilnehmen
sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen | funktionaler Grundwortschatz |
ein Gespräch beginnen, in Gang halten und beenden sowie bei Bedarf um Wiederholung und Klärung bitten | grundlegende Sprachstrukturen |
in Form kurzer Äußerungen an Gesprächen über persönliche Gefühle und Erlebnisse sowie über Themen des Alltags vergangener, gegenwärtiger und zukünftiger Natur teilnehmen | Grundkenntnisse der Lautung und Intonation |
in einem Rollenspiel eine Rolle zu erarbeiteten Inhalten und bekannten Situationen übernehmen | grundlegende Gesprächsstrategien |
Pläne schmieden, Vorschläge machen, auf Vorschläge reagieren, anderen zustimmen und widersprechen, Meinungen kurz begründen | Redemittel für Gesprächsstrukturierung |
Zusammenhängend sprechen
über Gehörtes, Gesehenes und Gelesenes sprechen und auf einfache Weise die eigene Meinung dazu äußern | Grundwortschatz über Themen des täglichen, sozialen und schulischen Lebens, weitgehend korrekte Aussprache |
Hoffnungen, Wunschträume und Erwartungen beschreiben | Grundgrammatik |
Handlungen, Pläne und Ansichten kurz erklären und begründen | grundlegende Sprachstrukturen |
erarbeitete Texte und besprochene Inhalte zusammenhängend nacherzählen und Bilder beschreiben | Grundkenntnisse der Textstruktur |
Auskunft über die Bedeutung und Aussprache unbekannter Wörter und über Grammatik- und Rechtschreibregeln einholen | geeignete Sprachmittel |
Schreiben
zusammenhängende, strukturierte Texte über vertraute und persönlich relevante Themen in einer weitgehend korrekten Sprache verfassen | Grundwortschatz zu Themen der persönlichen Erfahrung, des Zusammenlebens, des Alltags und des gesellschaftlichen Umfelds |
Erfahrungsberichte, Beschreibungen, Geschichten und kreative Texte verfassen | grundlegende Sprachstrukturen |
das Wesentliche aus mündlichen oder schriftlichen Texten erfassen und wiedergeben | Grundelemente der Textstruktur |
einfache schriftliche Mitteilungen mit Adressatenbezug verfassen | wesentliche Merkmale unterschiedlicher Textsorten |
persönliche Meinungen und Ansichten in kurzen Stellungnahmen festhalten | erweiterte Satzstrukturen, Konnektoren |
eigene Texte überarbeiten und korrigieren | grammatische Regeln, Rechtschreibung |
Nachschlagewerken – auch digitalen - Informationen über Bedeutung, Aussprache, Grammatik- und Rechtschreibregeln entnehmen | Aufbau, Zeichenerklärung und Lautschrift von Nachschlagewerken |
(für TFO ab Schuljahr 2017/18)
Lehrwerk „Gateway B1+, 2nd edition“, Macmillan, Units 1-5
Structures:
present simple and present continuous
adverbs of frequency
state and action verbs
past simple, past continuous and past perfect
used to, would
present perfect simple and present perfect continuous
ever, never, for, since, just, already, yet
will, be going to, present continuous and present simple with a future meaning
future continuous and future perfect
modal verbs of obligation, prohibition, advice and permission
zero, first and second conditional
Topics:
(beziehen sich auf alle fünf skills)
Personal best (appearance and personality)
Travelogue (transport and travel, accommodation)
City to city (cities and houses)
Feed your mind (food and meals)
Lifelong learning (school and university)
Structures:
the passive
have something done
gerunds and infinitives
defining and non-defining relative clauses
reported speech (statements, commands, questions)
modal verbs of speculation and deduction – present and past
third conditional
indeterminate pronouns (some-, -any-, no-, every-)
so and such
Topics:
(beziehen sich auf alle fünf skills)
Pure science (everyday inventions, operating technology)
Play on! (sports, sports venues, sports equipment and scores)
Smart art (art, theatre, music, artists)
Future leaders (nations, state and politics)
The material world (shops and shopping)
Überfachliche Zusammenarbeit
Übergreifende Kompetenzen
Lern- und Planungskompetenz
Soziale Kompetenz
Kommunikations- und Kooperationskompetenz
Eigenständiges und selbstverantwortliches
Verhalten werden geübt und Gesprächsregeln befolgt
Vernetztes Denken- und Problemlösekompetenz
Informations- und Medienkompetenz
Kulturelle und Interkulturelle Kompetenz
CLIL – Content and Language Integrated Learning
Verwendung von fächerübergreifenden
Materialien: Grammar in Context Intermediate & Advanced
Zusatzmaterialien der Lehrerhandreichung
Cambridge Prüfungstypologien
Mary Glasgow Magazines nach Bedarf (Science World)
Bibliotheksbesuche, Mediathekbesuch nach Bedarf, eventuell in Verbindung mit Italienisch
Arbeit im EDV-Raum, Textgestaltung und Layout, etc.
Fertigkeiten | Kenntnisse | Lerninhalte 3. Kl. |
Hauptaussagen von inhaltlich und sprachlich komplexen Redebeiträgen zu konkreten und abstrakten Themen verstehen, wenn Standardsprache gesprochen wird | Erweiterter rezeptiver Wortschatz im Sachgebiet der Lernenden und in den meisten allgemeinen Themenbereichen | DETAILS SEE TABLE BELOW |
Hauptaussagen von inhaltlich und sprachlich komplexen Vorträgen, Reden, Berichten und fachbezogenen Präsentationen verstehen | erweiterte Sprach- und Textstrukturen | |
einem Gespräch zwischen native speakers die Hauptaussagen entnehmen | erweiterte Grammatikkenntnisse | |
ausgewählten Radio- und Fernsehsendungen sowie Filmen folgen, sofern Standardsprache gesprochen wird, und dabei die Grundstimmung und den Ton der Sprechenden erfassen | erweiterte Kenntnisse der Lautung und Intonation der Standardsprache | |
jeweils geeignete Hör- und Hör-/Sehstrategien einsetzen | Weltwissen, andere Sprachen |
Lesen
selbstständig lesen, Lesestil und Lesetempo verschiedenen Texten und Zwecken anpassen | erweiterter rezeptiver Wortschatz | |
Korrespondenz lesen, die sich auf ein ausgewähltes Interessensgebiet bezieht, und problemlos die wesentliche Aussage erfassen | Merkmale formeller und informeller Korrespondenz | |
komplexe Texte rasch auf wichtige Einzelinformationen durchsuchen, den Inhalt und die Wichtigkeit von Nachrichten, Artikeln und Berichten zu einem breiten Spektrum fachbezogener Themen erfassen | Skimming und Scanning | |
Artikel und Berichte zu aktuellen Fragen lesen und verstehen, in denen eine bestimmte Haltung eingenommen oder ein bestimmter Standpunkt vertreten werden | sinnerschließendes Lesen, Denotation und Konnotation | |
komplexe Anleitungen im eigenen Fachgebiet und detaillierte Vorschriften oder Warnungen verstehen | Fachterminologie | |
die Bedeutung von unbekannten Wörtern erschließen | morphologische Kenntnisse, Weltwissen, kontrastive Sprachkenntnisse |
An Gesprächen teilnehmen
Gespräche auf natürliche Art beginnen, in Gang halten und beenden sowie wirksam zwischen Sprecher- und Hörerrolle wechseln | Gesprächsstrategien, Redemittel für Gesprächsstrukturierung | |
sich aktiv an längeren Gesprächen über Themen von allgemeinem Interesse beteiligen |
flexibler aktiver Wortschatz, Körpersprache, Lautung, Akzent und Intonation | |
eigene Standpunkte argumentativ vertreten und Vor- und Nachteile einer Problemlösung darstellen | komplexe Sprachstrukturen | discussion phrase, expressing conviction |
in einem Vorstellungsgespräch die Initiative ergreifen, Gedanken ausführen und entwickeln | Fachwortschatz für Vorstellungs- und Bewerbungsgespräche | job interview, skills, profile, qualifications, expectations, experiences |
das Gelingen der Kommunikation durch Umschreiben, Erklären oder neue Formulierungen sicher stellen | geeignete Redewendungen | discourse markers & linkers, idioms, phrases for successful communication |
mit anderen in der Zielsprache Arbeitsaufträge erledigen | funktionaler Wortschatz | interactive tasks: agreein/disagreeing, planning, problem solving |
Zusammenhängend sprechen
detailliert und flüssig über eigene Erlebnisse und Erfahrungen berichten und Ideen, Pläne oder Aktivitäten erläutern oder begründen | erweiterte Sprachstrukturen | reporting about personal experiences, plans and ideas, personal account, giving reason, explanation, speculation; current issues |
ohne große Vorbereitung Unterrichtsinhalte, Fach- und Sachtexte sprachlich sicher wiedergeben | erweiterten aktiven Wortschatz | summarizing, commenting, reporting |
die Handlung eines Films oder den Inhalt literarischer Texte oder Sachtexte strukturiert wiedergeben und eine eigene Bewertung vornehmen und begründen | Merkmale von Rezensionen | reviews/presentations: books, films, personal comment, recommendation, evaluation & assessment, giving feedback; film language |
über vorbereitete Fach- und Sachthemen referieren sowie auf Nachfragen eingehen | korrekte Fachterminologie, korrekte Lautung und Intonation | flash presentations, oral summaries; phrasal verbs & idioms |
Abläufe beschreiben, Regeln erklären und gut verständliche Arbeitsanweisungen geben | Sach- bzw. Fachwortschatz | paraphrasing, defining concepts, process description, linkers |
Bilder und grafische Darstellungen versprachlichen und auswerten | konventionelle grafische Darstellungen | talking about photos |
während des Sprechens auf die Richtigkeit und Verständlichkeit der eigenen Aussagen achten und einzelne Fehler selbst korrigieren | Phonologie, Wortschatz und Grammatik, Sprachmittel für die Autokorrektur | accuracy: language use, presentation skills, body language |
Schreiben
visuelle Vorlagen in angemessener Sprache beschreiben und kommentieren | Sprachmittel zur Beschreibung von Bildern und grafischen Darstellungen | short story, descriptions, linking words narrative |
Texte und Filme nach vorgegebenen Kriterien untersuchen, zusammenfassen und eine begründete persönliche Einschätzung darlegen | Merkmale von Rezension, Sprachmittel zur Textund Filmanalyse | review: film, play, book, criteria for assessment |
ein Thema erörtern und dabei Gründe für oder gegen einen bestimmten Standpunkt angeben und die Vor- und Nachteile verschiedener Optionen erläutern | Sprachmittel zum Begründen und Erörtern | article, essay (short) synopsis, argumentative essay, linking devices |
zusammenhängende Texte zu vertrauten Themen verfassen und dabei Informationen und Argumente aus verschiedenen Quellen zusammenführen und einen Standpunkt entwickeln | Recherche, Zitate und Quellenangaben, Sprachmittel zum Argumentieren | summary, research paper, essay |
nach bekannten Mustern schriftliche Mitteilungen in angemessener Sprache verfassen, eigene Anliegen vorbringen und auf jene der Adressaten eingehen | Konventionen von formeller und informeller Korrespondenz | formal letters: enquiry, complaint, application, informal letters/emails |
bei Vorträgen über vertraute Themen wesentliche Punkte notieren | Orthographie, Interpunktion, Wortschatz und Grammatik | note taking: film, talks & presentations, listenings |
neuen Wortschatz selbstständig aufzeichnen und einprägen | Memorierungs- und Vernetzungstechniken |
mind mapping, clustering, spidergraphs |
den Inhalt von mündlichen oder schriftlichen Mitteilungen und Texten aus dem Alltag sinngemäß und verständlich wiedergeben, zusammenfassen oder paraphrasieren | kontrastive Sprachkenntnisse | report |
(für RG und TFO ab Schuljahr 2017/18)
Lehrwerk „Gateway B2+, 2nd edition“, Macmillan, Units 1-5
Structures:
past tenses
present and past habits
modal verbs (obligation, prohibition, criticism and advice)
modal verbs (speculation, deduction, possibility and probability)
verbs + ing form and infinitive
verbs + objects + ing forms and infinitive
conditionals (zero, first, second, third)
unless, in case, provided that, I wish/If only
mixed conditionals
future forms
advanced future forms
Topics:
(beziehen sich auf alle fünf skills)
Interact! (body idioms and human interaction, ways of talking)
Road trips (cars and the road)
Mind power (the human mind)
Mad science (biology and scientific research; causes reasons and results)
Big brother (minor offences and punishment)
Fertigkeiten | Kenntnisse | Lerninhalte 4. Kl. |
Hauptaussagen von inhaltlich und sprachlich komplexen Redebeiträgen zu konkreten und abstrakten Themen verstehen, wenn Standardsprache gesprochen wird | Erweiterter rezeptiver Wortschatz im Sachgebiet der Lernenden und in den meisten allgemeinen Themenbereichen |
DETAILS SEE BELOW |
Hauptaussagen von inhaltlich und sprachlich komplexen Vorträgen, Reden, Berichten und fachbezogenen Präsentationen verstehen | erweiterte Sprach- und Textstrukturen | |
einem Gespräch zwischen native speakers die Hauptaussagen entnehmen | erweiterte Grammatikkenntnisse | |
ausgewählten Radio- und Fernsehsendungen sowie Filmen folgen, sofern Standardsprache gesprochen wird, und dabei die Grundstimmung und den Ton der Sprechenden erfassen | erweiterte Kenntnisse der Lautung und Intonation der Standardsprache | |
jeweils geeignete Hör- und Hör-/Sehstrategien einsetzen | Weltwissen, andere Sprachen |
Lesen
selbstständig lesen, Lesestil und Lesetempo verschiedenen Texten und Zwecken anpassen | erweiterter rezeptiver Wortschatz | |
Korrespondenz lesen, die sich auf ein ausgewähltes Interessensgebiet bezieht, und problemlos die wesentliche Aussage erfassen | Merkmale formeller und informeller Korrespondenz | |
komplexe Texte rasch auf wichtige Einzelinformationen durchsuchen, den Inhalt und die Wichtigkeit von Nachrichten, Artikeln und Berichten zu einem breiten Spektrum fachbezogener Themen erfassen | Skimming und Scanning | |
Artikel und Berichte zu aktuellen Fragen lesen und verstehen, in denen eine bestimmte Haltung eingenommen oder ein bestimmter Standpunkt vertreten werden | sinnerschließendes Lesen, Denotation und Konnotation | |
komplexe Anleitungen im eigenen Fachgebiet und detaillierte Vorschriften oder Warnungen verstehen | Fachterminologie | |
die Bedeutung von unbekannten Wörtern erschließen | morphologische Kenntnisse, Weltwissen, kontrastive Sprachkenntnisse |
An Gesprächen teilnehmen
Gespräche auf natürliche Art beginnen, in Gang halten und beenden sowie wirksam zwischen Sprecher- und Hörerrolle wechseln |
Gesprächsstrategien, Redemittel für Gesprächsstrukturierung | |
sich aktiv an längeren Gesprächen über Themen von allgemeinem Interesse beteiligen | flexibler aktiver Wortschatz, Körpersprache, Lautung, Akzent und Intonation | |
eigene Standpunkte argumentativ vertreten und Vor- und Nachteile einer Problemlösung darstellen | komplexe Sprachstrukturen | |
in einem Vorstellungsgespräch die Initiative ergreifen, Gedanken ausführen und entwickeln |
Fachwortschatz für Vorstellungs- und Bewerbungsgespräche | |
das Gelingen der Kommunikation durch Umschreiben, Erklären oder neue Formulierungen sicher stellen | geeignete Redewendungen | |
mit anderen in der Zielsprache Arbeitsaufträge erledigen | funktionaler Wortschatz |
Zusammenhängend sprechen
detailliert und flüssig über eigene Erlebnisse und Erfahrungen berichten und Ideen, Pläne oder Aktivitäten erläutern oder begründen | erweiterte Sprachstrukturen | reporting about personal experiences, plans and ideas, personal account, giving reason, explanation, speculation; current issues |
ohne große Vorbereitung Unterrichtsinhalte, Fach- und Sachtexte sprachlich sicher wiedergeben | erweiterten aktiven Wortschatz | summarizing, commenting, reporting |
die Handlung eines Films oder den Inhalt literarischer Texte oder Sachtexte strukturiert wiedergeben und eine eigene Bewertung vornehmen und begründen | Merkmale von Rezensionen | reviews/presentations: books, films, personal comment, recommendation, evaluation & assessment, giving feedback; film language |
über vorbereitete Fach- und Sachthemen referieren sowie auf Nachfragen eingehen | korrekte Fachterminologie, korrekte Lautung und Intonation | flash presentations, oral summaries; phrasal verbs & idioms |
Abläufe beschreiben, Regeln erklären und gut verständliche Arbeitsanweisungen geben | Sach- bzw. Fachwortschatz | paraphrasing, defining concepts, process description, linkers |
Bilder und grafische Darstellungen versprachlichen und auswerten | konventionelle grafische Darstellungen | talking about photos, describing people |
während des Sprechens auf die Richtigkeit und Verständlichkeit der eigenen Aussagen achten und einzelne Fehler selbst korrigieren | Phonologie, Wortschatz und Grammatik, Sprachmittel für die Autokorrektur | accuracy: language use, presentation skills, body language |
Schreiben
visuelle Vorlagen in angemessener Sprache beschreiben und kommentieren | Sprachmittel zur Beschreibung von Bildern und grafischen Darstellungen | short story, descriptions, linking words narrative |
Texte und Filme nach vorgegebenen Kriterien untersuchen, zusammenfassen und eine begründete persönliche Einschätzung darlegen | Merkmale von Rezension, Sprachmittel zur Textund Filmanalyse | review: film, play, book, criteria for assessment |
ein Thema erörtern und dabei Gründe für oder gegen einen bestimmten Standpunkt angeben und die Vor- und Nachteile verschiedener Optionen erläutern | Sprachmittel zum Begründen und Erörtern | article, essay (short) synopsis, argumentative essay, linking devices |
zusammenhängende Texte zu vertrauten Themen verfassen und dabei Informationen und Argumente aus verschiedenen Quellen zusammenführen und einen Standpunkt entwickeln | Recherche, Zitate und Quellenangaben, Sprachmittel zum Argumentieren | summary, research paper, essay (long) |
nach bekannten Mustern schriftliche Mitteilungen in angemessener Sprache verfassen, eigene Anliegen vorbringen und auf jene der Adressaten eingehen | Konventionen von formeller und informeller Korrespondenz | formal letters: enquiry, complaint, application, informal letters/emails |
bei Vorträgen über vertraute Themen wesentliche Punkte notieren | Orthographie, Interpunktion, Wortschatz und Grammatik | note taking: film, talks & presentations, listenings |
neuen Wortschatz selbstständig aufzeichnen und einprägen | Memorierungs- und Vernetzungstechniken | mind mapping, clustering, semantic maps, spidergraphs |
den Inhalt von mündlichen oder schriftlichen Mitteilungen und Texten aus dem Alltag sinngemäß und verständlich wiedergeben, zusammenfassen oder paraphrasieren | kontrastive Sprachkenntnisse | report |
Lehrwerke Gateway B1+, Macmillan, Gateway B2, Macmillan
POSSIBLE TOPICS
Art attack! Art, theatre and music
History's mysteries! nations and politics
The greatest figures of the last millennium
Shop until you drop! Shops and shopping
Work and jobs: conditions and stages of a job
Space and space travel
What makes a genius? Personality
Money and Banking
(Die Themen gelten für alle 5 Skills.)
zusätzlich werden fachrichtungsspezifische Themenbereiche während des Schuljahres behandelt
STRUCTURES
Reported speech
Modal verbs of speculation and deduction- present and past
Third conditional.
indefinite pronouns
Unreal tenses: wish, if only,would rather, it's time, hope
Gerunds and infinitives
Future activities in the past
Future perfect simple and continuous
Speculation and deduction: Past, Present and Future
Making comparisons
Articles
Lehrwerk „Ready for FCE“ Macmillan, Units 6-10 im 4. Jahr
Structures:
the present perfect
contrasting ideas, expressing preferences
the future
time linkers
modal verbs of speculation
question tags
passives
past necessity
conditionals
so, neither and nor
countable and uncountable nouns, reported speech, reporting verbs, reported questions
Topics:
(beziehen sich auf alle fünf Skills)
Relationships
Value for money (shopping, towns and villages)
Up and away (travel, holidays, phrasal verbs)
Mystery and imagination (time travel, Ghosts, Halloween)
Nothing but the truth (crime and punishment)
(ab Schuljahr 2018/2019, RG+TFO)
Lehrwerk „Gateway B2+, 2nd edition“, Macmillan, Units 6-10
Structures:
reporting structures
impersonal reporting structures
passives, passive infinitives and gerunds
passives with verbs with two objects
causatives
determiners and quantifiers
participle clauses
making and modifying comparisons
articles
prepositions in relative clauses
gerunds and infinitives
whatever, wherever, whoever etc.
Topics:
(beziehen sich auf alle fünf skills)
Moving home (finding a place to live; describing cities and towns)
Marketing campaign (advertising and selling; describing clothes and fashions)
One life, live it (parts of the body, happiness and sadness)
Career openings (live and career developments; talking about internships)
Found in translation (communication/communication breakdown)
ÜBERFACHLICHE ZUSAMMENARBEIT
ÜBERGREIFENDE KOMPETENZEN
Lern- und Planungskompetenz
Soziale Kompetenz
Kommunikations- und Kooperationskompetenz
Eigenständiges und selbstverantwortliches Verhalten werden geübt und Gesprächsregeln befolgt
Vernetztes Denken- und Problemlösekompetenz
Informations- und Medienkompetenz
Kulturelle und Interkulturelle Kompetenz
CLIL – Content and Language Integrated Learning
Verwendung von fächerübergreifenden
Materialien: Grammar in Context Intermediate & Advanced
Zusatzmaterialien der Lehrerhandreichung
FCE Prüfungstypologien
Mary Glasgow Magazines (Science World Füla 3. Klassen RG)
Bibliotheksbesuche
Arbeit im EDV-Raum, Textgestaltung und Layout, etc.
Fertigkeiten | Kenntnisse | Lerninhalte 5. Kl. |
Hören
im direkten Kontakt und in den Medien gesprochene Standardsprache verstehen, wenn es um vertraute oder auch um weniger vertraute Themen geht |
erweiterter rezeptiver Wortschatz im Sachgebiet der Lernenden und in den meisten allgemeinen Themenbereichen | DETAILS SEE BELOW |
einem in natürlichem Sprechtempo geführten Gespräch unter native speakers folgen | differenzierte Sprach- und Textstrukturen | |
den meisten Radio- und Fernsehsendungen sowie Filmen folgen und dabei auch die Standpunkte und Einstellungen der Sprechenden erfassen | differenzierte Kenntnisse der Lautung und Intonation der Standardsprache |
Lesen
authentischen Quellen des eigenen Fachgebiets Informationen, Gedanken und Meinungen entnehmen | Skimming und Scanning, Fachterminologie | |
Fachartikel lesen und unter Verwendung von Hilfsmitteln verstehen | sinnerschließendes Lesen |
An Gesprächen teilnehmen
sich im Alltag und im eigenen Fachgebiet weitgehend flüssig, korrekt und adressatengerecht an Gesprächen beteiligen | unterschiedliche Sprachregister und Förmlichkeitsstufen | |
ein Gespräch führen und mitgestalten, von vorbereiteten Fragen spontan abweichen, auf interessante Antworten näher eingehen und nachfragen | erweiterte Gesprächsstrategien | |
den Inhalt von mündlichen oder schriftlichen Mitteilungen und Texten aus dem eigenen Fachgebiet sinngemäß und verständlich in der Zielsprache wiedergeben, zusammenfassen oder paraphrasieren | kontrastive Sprachkenntnisse |
Zusammenhängend sprechen
eine vorbereitete Präsentation inhaltlich korrekt und strukturiert darstellen und kommentieren, und dabei die Ausführungen dem Zielpublikum anpassen | erweiterte Sprachstrukturen, korrekte Fachterminologie, korrekte Lautung und Intonation, Erstellen von zweckmäßigen Unterlagen | |
verschiedenste Abläufe beschreiben, Regeln erklären und komplexere Arbeitsanweisungen geben | Sach- bzw. Fachwortschatz | |
während des Sprechens die Richtigkeit und Verständlichkeit der eigenen Aussagen kontrollieren und Fehler selbstständig korrigieren | Phonologie, Wortschatz und Grammatik, Redewendungen für die Autokorrektur |
Schreiben
zusammenhängende Texte zu Themen aus dem eigenen Fachgebiet verfassen und dabei Informationen und Argumente, auch aus verschiedenen Quellen, zusammenführen und einen Standpunkt darlegen | Recherche, Zitate und Quellenangaben, Sprachmittel zum Argumentieren, Fachwortschatz | |
schriftliche Mitteilungen in weitgehend korrekter Sprache verfassen, eigene Anliegen vorbringen und auf jene der Adressaten eingehen | Konventionen von formeller und informeller Korrespondenz, Orthographie, Interpunktion, Wortschatz und Grammatik | |
den Inhalt von mündlichen und schriftlichen Mitteilungen und Texten aus dem eigenen Fachgebiet sinngemäß übertragen, zusammenfassen oder paraphrasieren | kontrastive Sprachkenntnisse |
Kein Lehrwerk oder Ready for FCE and additional resources on chosen topics:
Topics
1. Global Issues
2. Science and Technology
3. Arts, culture and history
4. Current affairs
Die Themen gelten für alle 5 Skills. Andere Inhalte nach Absprache mit anderen Fächern;
Stuctures:
Bei Bedarf werden Grammatikstrukturen der vorhergehenden Schuljahre wiederholt und gefestigt wie z.B.
revision of all tenses
conditionals
reported speech
passive
ÜBERFACHLICHE ZUSAMMENARBEIT
ÜBERGREIFENDE KOMPETENZEN
Lern- und Planungskompetenz,
Soziale Kompetenz,
Kommunikations- und Kooperationskompetenz,
Eigenständiges und selbstverantwortliches
Verhalten werden geübt, Gesprächsregeln befolgt,
Vernetztes Denken- und Problemlösekompetenz,
Informations- und Medienkompetenz
Kulturelle und Interkulturelle Kompetenz,
CLIL – Content and Language Integrated Learning,
Verwendung von fächerübergreifenden Materialien: Grammar in Context Intermediate & Advanced
Zusatzmaterialien der Lehrerhandreichung
FCE und CAE Prüfungstypologien