1. bis 5. Klasse, Realgymnasium
Ziele
Wesentliche Aufgabe des Deutschunterrichts ist es, die Kommunikationsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler zu fördern, den mündlichen und schriftlichen Gebrauch von Sprache zu schulen und Sprachbewusstsein zu wecken. Schülerinnen und Schüler nehmen die Sprache verstärkt als Mittel zum Aufbau von Erkenntnis und Identität wahr. Der Deutschunterricht fördert den korrekten, kritischen und verantwortlichen Umgang mit der Sprache und erweitert d Dialog- und Verständigungsfähigkeit. Zudem spielt Sprache in fast allen Lernprozessen eine wesentliche Rolle und steuert nicht nur über kognitive, sondern auch über affektive Impulse die Entwicklung der Person. Sprachliche Kompetenz umfasst demnach alle Fertigkeiten, auf denen die Produktion von Sprache beim Sprechen und Schreiben und die Rezeption von Sprache beim Hören und Lesen beruhen.
Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums
Die Schülerin, der Schüler kann
Kompetenzen am Ende der 5. Klasse
Die Schülerin, der Schüler kann
RG 1. Bienn., 2. Bienn. u. 5. Klasse
Didaktische und methodische Hinweise in Bezug auf die Bewertung
Der Unterricht wechselt je nach Kompetenzziel und Klassensituation zwischen Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten, Lehrervortrag, Schülerreferate, Arbeits- und Wochenpläne, Stationen und Exkursionen bzw. Museumsbesuch, Lehrmittel: Lehrbücher, Medien jeder Art und Sach-texte.
Gewichtung: unterschiedliche Gewichtung - wird jedesmal mitgeteilt Bewertung des Lernfortschritts: wird berücksichtigt
Individueller Bildungsplan: wird berücksichtigt Mitarbeitsnote: kann vergeben werden
Bewertungskriterien: Kompetenzbereiche und Kompetenzen
Fertigkeiten | Kenntnisse |
Hören und Sprechen
monologische und dialogische Hörtexte verstehen | Merkmale von Hörtexten |
in unterschiedlichen Gesprächsituationen aktiv zuhören und angemessen reagieren | Gesprächsregeln |
Faktoren für gelingende Kommunikation benennen, beschreiben und berücksichtigen | Faktoren der Kommunikation |
einfache Argumentationsmuster in Diskussionsbeiträgen und Kurzreden anwenden | Redestrategien |
Texte sinnbetont vorlesen und szenisch darstellen | gestaltendes Sprechen |
unter Einsatz verschiedener Hilfsmittel einen Vortrag halten | einfache Präsentationstechniken |
Schreiben
fiktionale Texte strukturiert und in persönlichem Stil verfassen | Merkmale kreativer Textsorten |
in Texten Informationen wiedergeben und Argumente für oder gegen einen bestimmten Standpunkt einbringen | argumentative Textsorten |
Gebrauchstexte normgerecht verfassen | Merkmale verschiedener Gebrauchstextsorten |
Texte mit komplexem Inhalt knapp und präzise wiedergeben | Merkmale von Zusammenfassung und Inhaltsangabe |
Anleitungen adressatenbezogen erstellen | Merkmale einer Vorgangsbeschreibung |
einen gegliederten und detaillierten Bericht schreiben | Merkmale des Berichts |
einfache journalistische Textsorten verfassen, sich dabei auf wesentliche Informationen beschränken und sich knapp und sachlich ausdrücken | Merkmale der einzelnen journalistischen Textsorten |
sich zu einem Vortrag detaillierte und übersichtliche Notizen machen | Merkmale einer Mitschrift |
Texte mit Hilfe von Vorgaben überarbeiten | Strategien der Textüberarbeitung |
Gedanken zum eigenen Schreiben schriftlich festhalten | Phasen des Schreibprozesses |
Lesen – Umgang mit Texten
literarische Texte und Sachtexte lesen, deren Hauptaussagen verstehen, wichtige Informationen entnehmen | Lesetechniken |
sich mit unterschiedlichen Textangeboten persönlich auseinandersetzen, Leseerfahrung reflektieren | Techniken der Lesereflexion |
literarische Textformen nach Leitfragen untersuchen, die wichtigsten Merkmale herausarbeiten, unbekannte Texte den Textsorten zuordnen und die Zuordnung begründen | Merkmale der einzelnen literarischen Gattungen |
Medien- und Sachtexte untersuchen, sprachliche und stilistische Besonderheiten auffinden, unterschiedliche Medien miteinander vergleichen | Medienanalyse |
sich zu Texten einen persönlichen Zugang verschaffen und sie kreativ umsetzen | Ausdrucksformen |
Einsicht in Sprache
Sprache als Kommunikationsmedium begreifen | einfache Kommunikationsmodelle |
non- und paraverbale Aspekte in der Kommunikation wahrnehmen | non- und paraverbale Signale |
Sprachvarietäten und Sprachenvielfalt wahrnehmen und benennen | Dialekte und Sprachenvielfalt in Südtirol |
Sprachebenen unterscheiden | Wortschatz der verschiedenen Sprachebenen |
Merkmale von gesprochener und geschriebener Sprache erkennen und vergleichen | Merkmale der Mündlichkeit und Schriftlichkeit |
die Vieldeutigkeit von Wörtern und Wendungen erfassen |
wesentliche Bedeutungen von Wörtern und Wendungen |
Sprache als System von Regeln begreifen | Regeln der Wort-, Satz- und Textgrammatik, Orthografie |
den eigenen Sprachlernprozess reflektieren | Sprachbiographie |
Unterrichtseinheit: Kennenlernen und Orientierung
Kennen lernen und Orientierungstests, Erwartungen an den Deutschunterricht
Arbeitstechniken, Methoden zur Ideenfindung: Mind Mapping, Clustering, Brainstorming
Textsorte:
Das Protokoll: Merkmale und Verfassen eines Protokolls
Das Ansuchen
Die Erlebniserzählung
Die Beschreibung (Vorgangsbeschreibung)
Einsicht in Sprache: Wortarten
Unterrichtseinheit: Textverständnis
Umgang mit Texten:
Texte verstehen und erschließen
Textsorte:
Beschreibung (Person, Gegenstand) und Charakterisierung
Inhaltsangabe, Zusammenfassung, Nacherzählung
Sachtexte zum Thema exzerpieren
Die Mitschrift
Sprechen:
Diskussion führen, Regeln einer Diskussion, argumentieren lernen, Referat halten
Einsicht in Sprache: Rechtschreibung, Wortarten
Unterrichtseinheit: Kreatives Schreiben
Kreatives Schreiben: Fortsetzung von Erzählanfängen, emotionale Lesekompetenz, Schreiben in Bildern
Einsicht in Sprache: Ausdruckspflege, Wortfamilien
Textsorte:
Die Fabel
Die Parabel
Die Sage
Das Märchen
Die Kurzgeschichte
Schreiben: Gedichtinterpretation, selbst schreiben, umschreiben
Einsicht in Sprache: Begriffe der Lyrik, Aufbau eines Gedichtes
Sprechen und Verstehen: ein Gedicht sinngemäß vortragen
Klassenlektüre: In Absprache mit der Klasse wird eine Kriminalgeschichte von Agathe Christie gelesen. Anhand dieser soll die „Kriminalgeschichte“ kennen gelernt werden.
Die Autorin kennen lernen
Der Roman (Textgattung) und die Kriminalgeschichte (Textsorte)
Textsorte: Inhaltsangabe, Analyse, Legende
Einsicht in Sprache: Tempus, Modus, Wiederholung Wortarten, Rechtschreibung
Unterrichtseinheit: Journalistische und literarische Texte (DB Kapitel 6 und 12)
Die Macht der Medien – Aufbau, äußeres Erscheinungsbild und Inhalt von unterschiedlichen Zeitschriften (Gruppenarbeiten)
Textsorte:
Erörterung, Meldung, Nachricht, Bericht, Kommentar, Reportage
Einsicht in Sprache: Zeichensetzung, Silbentrennung, Satztrennung, die Sprache
Das Ansuchen
Die Erlebniserzählung
Die Beschreibung (Vorgangsbeschreibung)
Einsicht in Sprache: Wortarten
Unterrichtseinheit: Textverständnis
Umgang mit Texten:
Texte verstehen und erschließen
Textsorte:
Beschreibung (Person, Gegenstand) und Charakterisierung
Inhaltsangabe, Zusammenfassung, Nacherzählung
Sachtexte zum Thema exzerpieren
Die Mitschrift
Sprechen:
Diskussion führen, Regeln einer Diskussion, argumentieren lernen, Referat halten
Einsicht in Sprache: Rechtschreibung, Wortarten
Unterrichtseinheit: Kreatives Schreiben
Kreatives Schreiben: Fortsetzung von Erzählanfängen, emotionale Lesekompetenz, Schreiben in Bildern
Einsicht in Sprache: Ausdruckspflege, Wortfamilien
Textsorte:
Die Fabel
Die Parabel
Die Sage
Das Märchen
Die Kurzgeschichte
Schreiben: Gedichtinterpretation, selbst schreiben, umschreiben
Einsicht in Sprache: Begriffe der Lyrik, Aufbau eines Gedichtes
Sprechen und Verstehen: ein Gedicht sinngemäß vortragen
Klassenlektüre: In Absprache mit der Klasse wird eine Kriminalgeschichte von Agathe Christie gelesen. Anhand dieser soll die „Kriminalgeschichte“ kennen gelernt werden.
Die Autorin kennen lernen
Der Roman (Textgattung) und die Kriminalgeschichte (Textsorte)
Textsorte: Inhaltsangabe, Analyse, Legende
Einsicht in Sprache: Tempus, Modus, Wiederholung Wortarten, Rechtschreibung
Unterrichtseinheit: Journalistische und literarische Texte (DB Kapitel 6 und 12)
Die Macht der Medien – Aufbau, äußeres Erscheinungsbild und Inhalt von unterschiedlichen Zeitschriften (Gruppenarbeiten)
Textsorte:
Erörterung, Meldung, Nachricht, Bericht, Kommentar, Reportage
Einsicht in Sprache: Zeichensetzung, Silbentrennung, Satztrennung, die Sprache
Fertigkeiten | Kenntnisse | Lerninhalte 3. Kl. |
Hören und Sprechen
in unterschiedlichen Diskussionen und Debatten auf Strategien des Argumentierens reagieren und diese bewusst einsetzen | Redestrategien | Kommunikationsmodelle Diskussions- und Verhaltensregeln Führen von Diskussionen Klassenübergreifende Diskussionen Szenische Darstellungen |
sich bei unterschiedlichen Sprechanlässen in freier Rede äußern und dabei rhetorische Mittel bewusst einsetzen | rhetorische Mittel | |
Gespräche leiten und moderieren | Moderationstechniken | |
eigenes und fremdes Gesprächsverhalten analysieren und reflektieren | Feedbackregeln | |
mit verschiedenen sprachlichen und nichtsprachlichen Ausdrucksmitteln experimentieren | Gestaltungselemente | |
mit verschiedenen sprachlichen und nichtsprachlichen Ausdrucksmitteln experimentieren |
Gestaltungselemente |
Schreiben
nach verschiedenen Impulsen und Schreibvorlagen eigene kreative Texte verfassen | Merkmale kreativer Textsorten | Erste poetische Versuche |
detaillierte und klar strukturierte argumentative Texte verfassen, eigene und fremde Argumente aufgreifen und gegeneinander abwägen | Merkmale argumentativer Textsorten | Essay, textgebundene Erörterung |
literarische und Sachtexte in ihren Kernaussagen zusammenfassen, ausgewählte syntaktische und stilistische Merkmale in der Fachsprache beschreiben | Aufbau einer Textinterpretation | Verschiedene epische Texte und Sachtexte |
journalistische Textsorten mit komplexem Inhalt verfassen, Hintergrundinformationen adressatenbezogen wiedergeben, je nach Textsorte persönliche Bewertungsmaßstäbe vertreten | Merkmale der einzelnen journalistischen Textsorten | Kommentar, Essay |
zu einem Vortrag wesentliche und leicht auch für andere nachvollziehbare Notizen übersichtlich festhalten | Mitschrift | Thesenblatt erstellen |
schriftlich Feedback zu Texten geben, eigene Texte nach Feedback überarbeiten | Schreibberatung | Textüberarbeitung |
eigenes Schreibverhalten und Schreibentwicklung kritisch reflektieren | Schreibtagebuch, Schreibportfolio | Sammlung von gelungenen Texten |
Lesen – Umgang mit Texten
über eigene Lektüreerfahrungen nachdenken und persönliche Wertungen und Stellungnahmen abgeben | Lesebiographie | Fremde Lesebiographien, eigene Leseeindrücke verfassen |
Texte in historische, gesellschaftliche, kultursowie motivgeschichtliche Zusammenhänge einordnen | Merkmale der Kontext bezogenen Textanalyse | Aufklärung, Barock, Sturm und Drang |
die Funktion und Wirkung rhetorischer und nonverbaler Strategien in Medientexten erkennen und beschreiben |
Strategien der Medien | Werbestrategien, Sprachmanipulation |
die Vielfalt des kulturellen Lebens wahrnehmen und nutzen | Bedingungen des Literaturbetriebes |
Kulturelle Veranstaltungen |
Einsicht in Sprache
Sprache als Kommunikationsmedium gezielt einsetzen | Kommunikationsmodelle | Kommunikationsmodelle Jugendsprache Umgangssprache Fachsprache Hochsprache Sprachwandel |
Sprachvarietäten vergleichen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzeigen |
verschiedene Lekte und sprachliche Interferenzphänomene | |
Sprachebenen unterscheiden und einhalten | differenzierter Wortschatz der verschiedenen Sprachebenen, verschiedene Textmuster | |
Merkmale von gesprochener und geschriebener Sprache benennen und berücksichtigen | Regeln der Mündlichkeit und Schriftlichkeit | |
die Vieldeutigkeit von Wörtern und Wendungen für die eigene Textproduktion nutzen | Bedeutungsnuancen von Wörtern und Wendungen | |
Sprache in ihrer historischen Bedingtheit analysieren | Veränderungen der Sprache |
Fertigkeiten | Kenntnisse | Lerninhalte 4. Kl. |
Hören und Sprechen
in unterschiedlichen Diskussionen und Debatten auf Strategien des Argumentierens reagieren und diese bewusst einsetzen | Redestrategien | Stegreifreden Literarisches Café Szenische Darstellung |
sich bei unterschiedlichen Sprechanlässen in freier Rede äußern und dabei rhetorische Mittel bewusst einsetzen | rhetorische Mittel | |
Gespräche leiten und moderieren | Moderationstechniken | |
eigenes und fremdes Gesprächsverhalten analysieren und reflektieren | Feedbackregeln | |
mit verschiedenen sprachlichen und nichtsprachlichen Ausdrucksmitteln experimentieren | Gestaltungselemente | |
mit verschiedenen sprachlichen und nichtsprachlichen Ausdrucksmitteln experimentieren | Gestaltungselemente |
Schreiben
nach verschiedenen Impulsen und Schreibvorlagen eigene kreative Texte verfassen | Merkmale kreativer Textsorten | Erste poetische Versuche |
detaillierte und klar strukturierte argumentative Texte verfassen, eigene und fremde Argumente aufgreifen und gegeneinander abwägen | Merkmale argumentativer Textsorten | Geschichtliches Thema |
literarische und Sachtexte in ihren Kernaussagen zusammenfassen, ausgewählte syntaktische und stilistische Merkmale in der Fachsprache beschreiben | Aufbau einer Textinterpretation | Gedichtformen und dramatische Texte |
journalistische Textsorten mit komplexem Inhalt verfassen, Hintergrundinformationen adressatenbezogen wiedergeben, je nach Textsorte persönliche Bewertungsmaßstäbe vertreten | Merkmale der einzelnen journalistischen Textsorten | Reportage |
zu einem Vortrag wesentliche und leicht auch für andere nachvollziehbare Notizen übersichtlich festhalten | Mitschrift | Thesenblatt erstellen |
schriftlich Feedback zu Texten geben, eigene Texte nach Feedback überarbeiten | Schreibberatung | Textüberarbeitung |
eigenes Schreibverhalten und Schreibentwicklung kritisch reflektieren | Schreibtagebuch, Schreibportfolio | Sammlung von gelungenen Texten |
Lesen – Umgang mit Texten
über eigene Lektüreerfahrungen nachdenken und persönliche Wertungen und Stellungnahmen abgeben | Lesebiographie | Verfassen einer eigenen Lesebiografie |
Texte in historische, gesellschaftliche, kultursowie motivgeschichtliche Zusammenhänge einordnen | Merkmale der Kontext bezogenen Textanalyse | Klassik, Romantik, Realismus, Naturalismus |
die Funktion und Wirkung rhetorischer und nonverbaler Strategien in Medientexten erkennen und beschreiben | Strategien der Medien | Filmanalyse und -kritik, Verfilmung von Literatur |
die Vielfalt des kulturellen Lebens wahrnehmen und nutzen | Bedingungen des Literaturbetriebes | Kulturelle Veranstaltungen |
Einsicht in Sprache
Sprache als Kommunikationsmedium gezielt einsetzen | Kommunikationsmodelle | Sprachphilosophie Textbeispiele Redeanalyse Bewerbungsgespräch |
Sprachvarietäten vergleichen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzeigen |
verschiedene Lekte und sprachliche Interferenzphänomene | |
Sprachebenen unterscheiden und einhalten | differenzierter Wortschatz der verschiedenen Sprachebenen, verschiedene Textmuster | |
Merkmale von gesprochener und geschriebener Sprache benennen und berücksichtigen | Regeln der Mündlichkeit und Schriftlichkeit | |
die Vieldeutigkeit von Wörtern und Wendungen für die eigene Textproduktion nutzen | Bedeutungsnuancen von Wörtern und Wendungen | |
Sprache in ihrer historischen Bedingtheit analysieren | Veränderungen der Sprache |
Überfachliche Zusammenarbeit
Bezug zu überfachlichen Kompetenzen
Lern- und Planungskompetenz: verschiedene Lerntechniken vermittln und erproben, Strukturierungen der Lern und Arbeitsprozesse, Selbstreflexion und Eigeninitiative fördern
Kommunikations- und Kooperationskompetenz: Grundlagen der Kommunikation beachten, Anwendung der Fachsprache und angemessene Kommunikation, Präsentationen erstellen und vorstellen, Argumentationen logisch und folgerichtig darlegen und eigenen Standpunkt vertreten sowie eigenständiges Einbringen in die Gruppe, konstruktiver Umgang mit Konflikten
Vernetztes Denken und Problemlösungskompetenzen: fächerübereifendes und vernetztes Denken, Erarbeitung von wissenschaftlichen Arbeitstechniken, Zusammenhänge erkennen und Problemlösungsstrategien ausarbeiten
Soziale Kompetenz und Bürgerkompetenz: aktive Teilnahme am Zusammenleben und dessen Prinzipien erkennen, Grundprinzipien eines Rechtsstaates vermitteln und Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Anliegen
Informations- und Medienkompetenz: Strategien zur Informationsbeschaffung anhand verschiedener Medien, Bewertung der Informationen und Beachtung des Urheberrechts
Kulturelle und Interkulturelle Kompetenz: kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten erkennen und anwenden
Fertgkeiten | Kenntnisse | Lerninhalte 5. Kl. |
Hören und Sprechen
in unterschiedlichen Gesprächssituationen das eigene Wissen einbringen, adressatenbezogen präsentieren und den eigenen Standpunkt vertreten | Präsentationstechniken, Argumentationsstrategien | Referate Abschlusspräsentation Externe Referenten |
nonverbale und prosodische Elemente im Dialekt und in der Hochsprache in ihrer Wirksamkeit erkennen und bewusst einsetzen | Sprechtechnik |
Schreiben
nach literarischen Schreibvorlagen eigene kreative Texte verfassen | Merkmale kreativer Textsorten | Poetische Versuche |
in argumentativen Texten die Problemstellung gründlich von verschiedenen Seiten beleuchten, eigene Erfahrungen und persönliche Standpunkte einbringen und differenziert begründen | Merkmale argumentativer Textsorten | Texte im Sinne des allgemeinen Themas |
anspruchsvolle Sach- und literarische Texte in ihrer stilistischen, syntaktischen und semantischen Vielschichtigkeit beschreiben und beurteilen | Struktur einer Textinterpretation | Textinterpretationen jeder Art |
strukturierte journalistische Textsorten mit komplexem Inhalt verfassen, je nach Textsorte dabei verschiedene Standpunkte kritisch beurteilen und abwägen, eigene Positionen darstellen, sich bewusst ironisch und mehrdeutig ausdrücken | Merkmale der einzelnen journalistischen Textsorten | Vertiefung aller behandelten journalistischen Textsorten (auch mit Referenten) |
eigene Gedanken, Stärken, Schwächen und Erwartungen, die das Studium oder die berufliche Zukunft betreffen adressatenbezogen formulieren | verschiedene sprachliche Mittel | Bewerbungsessay, Motivationsschreiben |
Lesen – Umgang mit Texten
sich über verschiedene Lesehaltungen differenzierte Zugänge zu Texten erarbeiten | Lesetechniken | An anspruchsvollen Texten üben |
literarische und Sachtexte auch Fächer übergreifend analysieren, textexterne Zugänge zum Text finden | Merkmale der Fächer übergreifenden Textanalyse | Themen variieren jährlich nach Absprache mit dem Klassenrat |
sich mit der Literatur vor Ort kreativ und kritisch auseinandersetzen | literarisch relevante Orte und Ereignisse in Südtirol, Texte und Autoren mit Lokalbezug |
Einsicht in Sprache
Kommunikationsprozesse analysieren und thematisieren | Kommunikationsmodelle, Fachwortschatz | Sprachkrise, Jahrhundertwende |
die Absicht von unterschwelligen Signalen in sprachlichen Handlungen erkennen und benennen | non- und paraverbale Signale, Verschleierungsund Manipulationstechniken | Rhetorik |
sich in der jeweils angemessenen Sprachvarietät ausdrücken | Fachsprachen | Zu einem Thema unterschiedliche Ausdrucksformen finden und analysieren |
Sprachebenen unterscheiden und sich sicher zwischen ihnen bewegen | differenzierter Wortschatz, Satzbau und Stil der verschiedenen Sprachebenen | Denselben Inhalt für verschiedene Adressaten gestalten |
Merkmale von gesprochener und geschriebener Sprache benennen und sich gezielt daran halten | Regeln der Mündlichkeit und Schriftlichkeit | Wird bei allen mündlichen und schriftlichen Arbeitsaufträgen miteinbezogen |
die Vieldeutigkeit von Wörtern und Wendungen für die eigene Textproduktion und für die Übertragung von Texten aus anderen Sprachen nutzen |
Bedeutungsnuancen/ Denotationen und Konnotationen von Wörtern und Wendungen |
Textübersetzungen |
die Funktionen des sprachlichen Regelsystems erkennen | Regeln der Wort-, Satz- und Textgrammatik |
Überfachliche Zusammenarbeit
Bezug zu überfachlichen Kompetenzen